Oberstleutnant Dr. Harald Potempa

Oberstleutnant Dr. Harald Potempa

Datum:
Ort:
Fürstenfeldbruck

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt HaraldPotempa@bundeswehr.org

Lebenslauf

Oberstleutnant Dr. Harald Potempa ist Experte zur militärischen Luftfahrt und Pressestabsoffizier des ZMSBw

Oberstleutnant Dr. Harald Potempa

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

seit 2022: Wiss. Mitarbeiter im Projektbereich Grundlagen der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2013-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pressestabsoffizier im Bereich Medien des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

seit 2006: Redakteur der Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung

seit 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Zeitalter der Weltkriege am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam

1997-2005: Leiter des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr in Berlin-Gatow

1995-1996: Dozent Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck

1985-1995: Studium der Bayerischen Landesgeschichte, der Geschichtlichen Hilfswissenschaften und der Volkskunde an der Ludwig-Maximilian-Universität zu München

1985-1993: Ausbildung in Wehrübungen zum Reserve- und Nachrichtenoffizier der Luftwaffe

1983-1985: Soldat auf Zeit in integrierter Verwendung bei der Fernmeldetruppe des Heeres in Köln und im Hauptquartier der Central Army Group der NATO (CENTAG) in Heidelberg

1963: geboren in Dorfen/Landkreis Erding/Oberbayern

Forschungsinteressen

Bayerische Landesgeschichte, Geschichte der Luftfahrt/Luftstreitkräfte, Tradition in der Bundeswehr, Historische Bildung, Museums- und Ausstellungswesen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Balkan 1914-1945. Raum und Kleiner Krieg als militärhistorische Kategorien in der Wahrnehmung deutscher Streitkräfte, Berlin 2021

Mythos Richthofen. In: Die Luftwaffe und ihre Traditionen. Hrsg. von Eberhard Birk und Heiner Möllers, Berlin 2019 (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, Bd. 10), S. 78-97

Space as a factor of Military History in Guerrilla Warfare in South East Europe during the World War Era. In: Raugh, Harold E. jr. (Ed.), Regular and Irregular Warfare: Experiences of Historical and Contemporary Armed Conflicts, Belgrad 2012, S. 98-109

Der Raum und seine tatsächliche Beherrschung als zentrales Problem von Imperialkriegen: Die Perzeption des Kleinen Krieges durch deutsche Streitkräfte im Zeitraum 1884 bis 1914 im Spiegel des »Militär-Wochenblattes«. In: Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse, Hrsg. von Tanja Bührer, Christian Stachelbeck und Dierk Walter, Paderborn u.a. 2011, S. 443-462

Im Schatten der Niederlage: Deutsche Streitkräfte von Compiègne (1918) bis Reims (1945) – Reformen und Ideologie im Zeitalter der Weltkriege? In: Reform – Reorganisation – Transformation. Zum Wandel in Deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Karl-Heinz Lutz, Martin Rink und Marcus v. Salisch, München 2010, S. 229-244

Der Partisanenkrieg der Wehrmacht. In: Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß unter Mitarbeit von Magnus Pahl, München 2009 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 68), S. 265-286

Die Perzeption des Kleinen Krieges im Spiegel der deutschen Militärpublizistik (1871 bis 1945) am Beispiel des Militär-Wochenblattes (PDF, 2,6 MB). [Deutsche Streitkräfte und Partisanekriegführung.] Unveröff. Manuskript Potsdam 2008.

Die Königlich Bayerische Fliegertruppe 1914-1918, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997 (zugleich Dissertation der Ludwig-Maximilians Universität München, 1995)

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Harald Potempa finden Sie hier (PDF, 153,7 KB).

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.