Oberstleutnant Michael Peter M.A.Master of Arts

Oberstleutnant Michael Peter M.A.Master of Arts

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt

MichaelPeter@bundeswehr.org

Lebenslauf

Seit 2020: Dozent Historische Bildung und Militärgeschichte am Zentrum Innere Führung in Koblenz

2016-2020: Historikerstabsoffizier und stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe BMVgBundesministerium der Verteidigung im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg

2012-2015: Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden

2008-2012: Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte, Leiter Gruppe Truppenfachlehrer und stellvertretender Lehrgruppenkommandeur an der Unteroffizierschule des Heeres, Lehrgruppe C bzw. D, Weiden

2006-2008: Kompaniechef der Gebirgspanzeraufklärungskompanie 230, Freyung, dabei Einsatz in Afghanistan als Kompaniechef

2004-2006: Ausbilder an der Panzertruppenschule, Munster

2001-2004: Kompaniechef im Panzeraufklärungsbataillon 5, Sontra, dabei Einsatz in Afghanistan als Kompaniechef

2000-2001: Zugführer im Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8, Freyung, dabei Einsatz im Kosovo

1996-1999: Studium der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaften sowie des Staats- und des Völkerrechts an der Universität der Bundeswehr, Hamburg

1993-1996: Ausbildung zum Offizier im Panzeraufklärungsbataillon 12 in Ebern/Unterfranken

1992-1993: Grundwehrdienst in der Fernspähkompanie 200 in Weingarten

1973:  geboren in Beutelsbach im Remstal

Forschungsgebiete

Militärgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Unteroffiziere in deutschen Streitkräften, Völkerrechtsgeschichte der Neuzeit, Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

Ausgewählte Veröffentlichungen

Vom kriegsgeschichtlichen Beispiel zur Militärgeschichte. Die Entwicklung der militärhistorischen Bildung bei den Unteroffizieren des Heeres, in: Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz. Historische Bildung in der Bundeswehr, hrsg. von Frank Hagemann und Sven Lange unter Mitarbeit von Cornelia Grosse, Potsdam 2020, S. 259-269

Der Feldwebel des deutschen Heeres – Herkunft und Leitbild. In: Die Unteroffizierschule des Heeres. Die militärische Meisterschule, hrsg. von Joachim Hoppe und Manfred Wilde, Berlin 2018, S. 130-132

Die Ausbildung an den Heeresunteroffizierschulen 1990 bis 2003. In: Die Unteroffizierschule des Heeres. Die militärische Meisterschule, hrsg. von Joachim Hoppe und Manfred Wilde, Berlin 2018, S. 219-234

„Der Kongress tanzt…“ Die Neuordnung Europas in Wien. In: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, und in Zusammenarbeit mit dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Popp, Freiburg 2015, S. 253-258

Krieg und Recht in der Aufklärung - oder: Wie sich die Kriegsgöttin »Bellona“ zähmen lässt. In: Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Popp, Freiburg 2012, S. 200-204

Die Entwicklung des Humanitären Völkerrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011,
S. 141-145

Der Streit um den „deutschen Sonderweg“. Analyse einer wissenschaftlichen Debatte (unveröffentlichte Magisterarbeit), Universität der Bundeswehr Hamburg 1999

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.