Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Regionale Ausstellung "Sicherheit im Luftraum 24/7/365" Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“

Regionale Ausstellung "Sicherheit im Luftraum 24/7/365" Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“

Datum:
Ort:
Wittmund
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Arbeit im Geschwader, sein Auftrag und seine Einsätze werden hier in einer multimedialen Ausstellung in eindringlicher Weise vermittelt.

Wittmund ist Stützpunkt der Abfangjäger: Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ sichert in 24-stündiger Alarmbereitschaft an 365 Tagen im Jahr den deutschen Luftraum. Was jahrzehntelang verlässlich von Abfangjägern des Typs F-4F Phantom II geleistet wurde, stellen heute Eurofighter sicher: die Alarmrotte (Quick Reaction Alert) für den norddeutschen und im Rahmen der Bündnisverteidigung nordeuropäischen Luftraum.

Modell eines Eurofighters in Sonderfolierung
Bundeswehr

Die 2020 eröffnete Regionale Ausstellung leitet ihre Präsentation daher auch mit einem spannenden Filmbeitrag über die Alarmrotte (QRAQuick Reaction Alert), den Eurofighter und seinen zentralen Auftrag ein. Im benachbarten Ausstellungsabschnitt werden Leistungsdaten und Fähigkeiten, ein maßstabsgetreues Modell des Eurofighters sowie ein Schleudersitz dargestellt.

Die Verbandsgeschichte wird von ihren Anfängen 1961 beim Jagdgeschwaders 71 “Richthofen“ in Ahlhorn bis zum heutigen Tage im Kontext des Kalten Krieges erzählt, illustriert durch eindrucksvolle Aufnahmen aller fliegenden Waffensysteme des Verbandes - von der Sabre über den legendären Starfighter und die Phantom bis zum Eurofighter.

In weiteren Abschnitten können die Gäste die Verbundenheit der Stadt Wittmund und seiner

Schaukasten mit Modell des Flugplatzes
Bundeswehr

Bürgerinnen und Bürger mit dem Geschwader erleben oder sich anhand eines Dioramas über den Umbau, Aufbau und die Zusammenhänge eines hochmodernen militärischen Flugplatzes informieren.

Die Angehörigen des Geschwaders stellen in interaktiven Anwendungen ihre Berufe und die täglichen Herausforderungen ihres Auftrages vor. Vom Flugzeuggerätemechaniker über Bürokräfte und Stabsdienstsoldaten bis hin zu Piloten werden alle Tätigkeiten, die in einem Geschwader wahrgenommen werden müssen, durch Soldatinnen, Soldaten, Angestellte und Beamte vorgestellt. Auch der Nato Mission „Verstärkung Air Policing Baltikum“ in Ämari (Estland), ist ein eigener Ausstellungsabschnitt gewidmet.

VAPB Estland
Bundeswehr

Die Regionale Ausstellung befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Militärgeschichtlichen Sammlung, die die Standort- und Verbandsgeschichte vertieft.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Bilder folgen!!

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Weiterführende Informationen