Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Private Militärgeschichtliche Sammlung Aufklärungsgeschwader 52

Private Militärgeschichtliche Sammlung Aufklärungsgeschwader 52

Datum:
Ort:
Stadum
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Sammlung vereint Verbands- und Standortgeschichte und dient damit auch den aktuell hier stationierten Soldatinnen und Soldaten des Organisationsbereiches CIRCyber- und Informationsraum zur militärhistorischen und politischen Bildung. 

Obgleich das Aufklärungsgeschwader 52 (AG 52) am NATO-Flugplatz Leck bereits 1994 aufgelöst wurde, sind noch Spuren dieses und anderer Luftwaffenverbände zu finden. Das Bataillon Elektronische Kampfführung 911, stationiert in der Südtondern-Kaserne im benachbarten Stadum, hat der Traditionsgemeinschaft ehemaliger Luftwaffenverbände in einem Bereich ihrer Dienststelle – am ehemaligen NATO-Flugplatz – einen heimatlichen Verbleib gewährt. Beide Dienststellen hatten und haben im Kern denselben Auftrag: durch Aufklärung der Bewegungen und Kommunikation fremder Streitkräfte in Übung und Einsatz das eigene Lagebild zu vervollständigen – ob mit Kameras aus der Luft oder mobil und digital im modernen elektromagnetischen Spektrum. Seit jeher unterstützen die so gewonnenen Aufklärungsergebnisse die militärische Führung bei der Entscheidungsfindung und helfen bei der Bewertung der Bedrohung der Bundesrepublik Deutschland, der Bündnispartner und der Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzländern.

Eingangsbereich PMGS AG j52

Eingangsbereich

Bundeswehr

In der 2015 eröffneten Privaten Militärgeschichtlichen Sammlung zum Aufklärungsgeschwader 52 der Luftwaffe vermitteln Fotografien, Geräte, Dokumente und persönliche Objekte entlang der Themen Luftbildaufklärung im Kontext Luftangriff (AG 52) und Flugabwehrwaffensysteme im Kontext der integrierten Luftverteidigung (FlaRak-Gruppen 39, 11 und 25) die Geschichte des Kalten Krieges sowie die sicherheitspolitische Situation in Europa bis 1990 und darüber hinaus. 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Der Besuch der PMGS ist nach Anmeldung und mit Führung im Rahmen der historischen und politischen Bildung möglich, nach Absprache auch an Wochenenden und außerhalb der Dienstzeit zu besonderen Anlässen.

Weiterführende Informationen