Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Militärgeschichtliche Sammlung Panzerbrigade 21 "Lipperland"

Militärgeschichtliche Sammlung Panzerbrigade 21 "Lipperland"

Datum:
Ort:
Augustdorf
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne erfahren Sie in der Militärgeschichtliche Sammlung der Panzerbrigade 21 mehr über die Garnison Augustdorf, über 65 Jahre Bundeswehr und über 200 Jahre Militär in der Region.

Die Militärgeschichtliche Sammlung der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ wurde im Jahr 2002 im ehemaligen Stabsgebäude des Panzeraufklärungsbataillons 7 aufgebaut und 2018 neu gestaltet. Sie dient seitdem der historischen und politischen Bildung der am Standort dienenden Soldatinnen und Soldaten aller Dienstgrade sowie der Traditionspflege und -bildung.

Der Besuch der Militärgeschichtlichen Sammlung beginnt mit einem Vortrag zur Entstehungsgeschichte der Sammlung. Anschließend findet eine 90-minütige Führung statt, nach der die Gäste die Besichtigung auch selbstständig fortsetzen können. Gemäß den Wünschen der Besucherinnen und Besucher wird auf bestimmte Themenbereiche auch intensiver eingegangen.

Ausstellungsraum der Panzerpionierkompanie 210
Bundeswehr

Die Sammlung umfasst eine Fläche von fast 700 Quadratmetern, die sich über zwei Etagen verteilen. Hier werden anhand von zahlreichen Schautafeln und etwa 2.000 Exponaten das Traditionsverständnis der Bundeswehr, die Entwicklung des Militärs in der Region Lippe, die Standortgeschichte der Kaserne in der Gemeinde Augustdorf sowie die Geschichte der Bundeswehr von der Aufstellung über die Einbindung in das Bündnis bis zum Auftrag der Streitkräfte in heutiger Zeit erläutert und dargestellt. In der Ausstellung der mittlerweile aufgelösten Augustdorfer Bataillone und selbstständigen Einheiten kann man den Soldatenalltag im Wandel der Zeit nachfühlen, auch weil die Bundeswehrreformen der letzten Jahrzehnte auf die Brigaden und Bataillone in Augustdorf besondere Auswirkungen hatten. Neben militärtechnischen Besonderheiten – etwa ein Zündnadelgewehr von 1841 – bereichern auch personalisierte Objekte der Zeitgeschichte der Generale Wolf-Joachim Claus und Erwin Rommel die Ausstellung. Im Außenbereich sind die in der Bundeswehr genutzten Kampfpanzertypen M47 sowie Leopard 1 und 2 zu besichtigen, demnächst ergänzt um einen M48.

Blick in die Ausstellungsräume
Bundeswehr

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Führungen finden nach Anmeldung für Bundeswehrangehörige und zivile Gäste statt, auch außerhalb der genannten Zeiten und nach individueller Absprache auch am Wochenende. Themenschwerpunkte können nach Absprache in der Militärgeschichte (Bundeswehr, Region, Standort) und dem Selbstverständnis (Entwicklung der gepanzerten Kampftruppen, Verbandsgeschichte, Traditionsverständnis und -pflege) gebildet werden.

Montag-Donnerstag      07:00 - 16:00 Uhr

Freitag                            07:00 -11:30 Uhr

Weiterführende Informationen