Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenausbildungsbataillon
Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenausbildungsbataillon
- Datum:
- Ort:
- Germersheim
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die noch im Aufbau befindliche Sammlung wird künftig über Geschichte und Gegenwart der Bundeswehr, der Luftwaffe und ihrer Ausbildung informieren.
In der Südpfalz-Kaserne in Germersheim wird die Grundausbildung aller Rekrutinnen und Rekruten der Luftwaffe durchgeführt. Was früher mit bis zu 5 Regimentern, 20 Bataillonen und 100 Kompanien an vielen Standorten, etwa in Goslar, Mengen, Uetersen, Strausberg oder Budel in den Niederlanden ausgebildet wurde, zentriert sich heute in Germersheim und in Roth bei Nürnberg. Neue Bundeswehrangehörige lernen die Basisinhalte des Lebens in einer militärischen Gemeinschaft, der Inneren Führung, des Gefechtsdienstes und der Waffen- und Schießausbildung kennen. Die Erinnerung an die aufgelösten Grundausbildungsregimenter der Luftwaffe seit 1956 wach zu halten, ist ein zentrales Anliegen der 2016 in Germersheim eingerichteten Militärgeschichtlichen Sammlung.
Im Schwerpunkt werden daher Objekte zur Geschichte der Bundeswehr im Kalten Krieg und der Ausbildungsorganisation der Luftwaffe seit ihrem Aufbau gesammelt und zukünftig ausgestellt, zum Beispiel Uniformen, Ausrüstungs- und Alltagsgegenstände, Bilder, Waffen, und technisches Gerät. Schautafeln und Grafiken erläutern Zeitläufe und Zusammenhänge, wie etwa die Geschichte der Stadt Germersheim als Garnisonsstadt. Diese wird anhand von Sachzeugnissen zum Festungsbau des frühen 19. Jahrhunderts, zum Kasernenbau sowie zur Nutzung und Bedeutung vor dem Aufbau der Bundeswehr 1955 erzählt. Einen Anstoß zur Gründung der MGS gab auch die Kasernenumbenennung, die in einem biographischen Ausstellungsabschnitt zum früheren Namensgeber General Hans Graf von Sponeck behandelt wird. Eine 20mm-Zwillings-Flugabwehrkanone der in der Kaserne ehemals bis 1991 stationierten FlaK-Batterien illustriert einen der vielfältigen Aufträge der Luftwaffe, Flugplätze gegen Bedrohungen aus der Luft und am Boden zu sichern. Denn: Luftwaffen- und andere Bundeswehrangehörige erhalten heute in Germersheim zusätzlich zur Grundausbildung ihre einsatzvorbereitende Ausbildung, etwa im infanteristischen Objektschutz, der jeweiligen Landeskunde, den sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen oder der rechtlichen Sensibilisierung für die Grenzen des eigenen Handelns im Einsatzland. So werden ältere (etwa Luftraumbeobachtung und „EAKK“) und aktuelle („ELUSAeinsatzlandunspezifische Ausbildung“ und „ELSA“) Ausbildungsinhalte der Luftwaffe didaktisch verknüpft.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Militärgeschichtliche Sammlung Luftwaffenausbildungsbataillon
Besuch
Nach Beendigung der umfassenden infrastrukturellen Maßnahmen in der Liegenschaft sind Führungen, vorrangig für Bundeswehrangehörige, im Rahmen der Historischen und Politischen Bildung und Lehrgängen am Standort vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bis dahin startet ein Liegenschaftsrundgang zu einzelnen Themenschwerpunkten an einem historischen Informationsbereich im Südpfalzkasino.