Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“
Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“
- Datum:
- Ort:
- Nörvenich
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Geschichte des Verbands und seiner Vorläufer wird ebenso dargestellt, wie die der historischen Person, nach der das Geschwader benannt ist. Hier werden auch die Schwierigkeiten der Traditionspflege über wechselnde Zeitumstände angesprochen.
Das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ – hervorgegangen aus dem 1957 aufgestellten Jagdbombergeschwader gleichen Traditionsnamens – ist einer der ältesten Verbände der Luftwaffe. Vom Fliegerhorst Nörvenich aus stellen seine Eurofighter heute als Nachfolger des Tornado IDSInterdiction Strike die verschiedenen Fähigkeiten in den Einsatzbereichen Luft-Luft und Luft-Boden sicher.
Die 2006 eröffnete Militärgeschichtliche Sammlung des Geschwaders erzählt seine besondere Geschichte mit den unterschiedlichen Aufträgen in verschiedenen Abschnitten der Nachkriegszeit. So stand Anfang 1956 in Nörvenich die „Wiege der Luftwaffe“, da auf dem Fliegerhorst die ersten Soldaten der neuen Luftwaffe ihren Dienst antraten. Die erste NATO-Unterstellung eines Luftwaffenverbandes folgte 1959. Im Anschluss wurden mit dem Starfighter 1961 und dem Tornado 1983 die damals neuesten Waffensysteme der Luftwaffe im Geschwader „Boelcke“ eingeführt. Ab 2009 folgte der Eurofighter dem Tornado IDSInterdiction Strike. Ein weiterer Themenbereich der Ausstellung widmet sich der Person Oswald Boelckes, eines bedeutenden Ideengebers und Kampfpiloten und Namensgeber des Geschwaders. Als erster formulierte er grundlegende Regeln für den Luftkampf. Eine dazugehörige Auseinandersetzung mit dem Kampfgeschwader 27 „Boelcke“ der Wehrmacht dient der Mahnung, der Aufklärung und der Historischen Bildung aller Besucher der MGS, da „Tradition“ im Kontext deutscher Militärgeschichte stets einer kritischen Betrachtung bedarf. Im Weiteren thematisiert die Ausstellung die Nukleare Teilhabe, die Geschichte des Fliegerhorstes Nörvenich, sowie die damit verbundene, enge Beziehung der Bundeswehr zu Region und Bevölkerung. Neben Uniformen, Ausrüstungsgegenständen, Bewaffnung, Fotografien und zahlreichen Erinnerungsstücken sind die Original-Cockpits und Schleudersitze von Starfighter und Tornado zu sehen. Ein Modell des Jagdflugzeuges Fokker E III und die im Außenbereich aufgestellten Großexponate F-84F, F-104G, F-104F und Tornado komplettieren die Sammlung.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“
Besuch
Am ersten Freitag im Monat sowie individuell nach Absprache. Führungen sind für Bundeswehrangehörige und angemeldete Interessierte der zivilen Öffentlichkeit möglich.