Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Unteroffizierschule der Luftwaffe

Lehrsammlung Unteroffizierschule der Luftwaffe

Datum:
Ort:
Appen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die allgemeinmilitärische Aus- und Weiterbildung zum Vorgesetzten, militärischen Führer und Ausbilder der unterschiedlichen Luftwaffenverbände wird an der Unteroffizierschule der Luftwaffe für alle Unteroffiziere und Feldwebel in Luftwaffenuniform (mit Ausnahme des Sanitätsdienstes) durchgeführt. Ihr dient diese Lehrsammlung.

Die Lehrsammlung wurde mit der Verlegung des Luftwaffenmuseums (heute Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow) von Appen nach Berlin-Gatow sowie der Weisung zur Intensivierung der Politisch-Historischen Bildung (1994) und der damit einhergehenden Einführung der Unterrichtung im Thema Politisch-Historische Bildung im damaligen Feldwebellehrgang der Luftwaffe ab Mitte der 1990er Jahre konzipiert. 1997 genehmigt und schrittweise konzeptionell aufgebaut, wird sie seit 2004 in der Lehre eingesetzt. Nach mehrfachen Umzügen und einer zwischenzeitlichen Einlagerung ist sie mittlerweile in neu gestaltete Räumlichkeiten (ehemaliges Offizierheim) umgezogen.

Beleuchteter Raum für Vorträge mit Sesseln und verschiedenen Uniformtypen
Bundeswehr / USLw

Die Umstellung der Ausbildung in den beiden Laufbahnlehrgängen mit Historischer Bildung (Unteroffizierlehrgang sowie Feldwebellehrgang der Luftwaffe) auf die Kompetenzorientierte Ausbildung (KOA) 2022 bedeutete eine inhaltliche wie konzeptionelle Neuausrichtung der Lehrsammlung. Statt des bisherigen Aufbaus mit Inszenierungen und Leitexponaten, anhand derer wesentliche Inhalte vermittelt werden konnten, orientiert sich die Lehrsammlung nun an den Erfordernissen der KOA. Nach dieser Vorgabe steht der Lehrgangsteilnehmende im Fokus, während der Ausbilder („Lernbegleiter“) eine beratende und moderierende Funktion wahrnimmt. Im Zuge dessen sind die Inhalte der Historischen Bildung in Kurzvorträge aufgeteilt, die durch die Lehrgangsteilnehmenden vorbereitet und an den entsprechenden Vitrinen vorgetragen werden. Denn: Die Lehrsammlung dient der Versorgung von Lehrgangsteilnehmenden mit Material für ihre Ausarbeitungen. Thematische Schwerpunkte bilden etwa der Komplex Geschichte – Tradition – Brauchtum, der Aufbau von Luftstreitkräften seit Ende des 18. Jahrhunderts, Funktionen von modernen Luftwaffen und ihrer historischen Entwicklung sowie Uniform- und militärkulturelle Begriffskunde.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Die Lehrsammlung wird derzeit überarbeitet und umgebaut und ist nicht zugänglich.

Weiterführende Informationen