Lehrsammlung Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
Lehrsammlung Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Hilden
- Lesedauer:
- 1 MIN
Militärmusik vom Mittelalter bis heute - ihre Geschichte und Bedeutung wird hier anhand zahlreicher beeindruckender Objekte vermittelt.
Musik spielt in der Militärgeschichte seit jeher eine große Rolle. Ihre funktionalen Wurzeln liegen in der Organisation soldatischen Lebens und der Übermittlung von Befehlen an die Kampfformationen auf dem Gefechtsfeld und im Gelände durch akustische Signale. Heute dient sie der Integration der Streitkräfte nach innen wie nach außen. So trägt sie zur Traditionsstiftung und Identifikation mit der eigenen Truppe und ihrem Auftrag bei und fördert zugleich das soldatische Selbstverständnis, Zusammengehörigkeitsgefühl und Motivation der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Als klingende Visitenkarte repräsentiert die Deutsche Militärmusik zudem die Bundesrepublik Deutschland und ihre Streitkräfte im In- und im Ausland und bildet zudem einen wichtigen Teil des deutschen Kulturgutes. Die 15 Musikkorps der Bundeswehr, die vorrangig der Betreuung der Truppe dienen, beherrschen neben Märschen und funktionaler Zeremonialmusik zudem konzertante, sinfonische Bläsermusik, Kammermusik und moderner Unterhaltungsmusik.
Ausgebildet werden die Musikerinnen und Musiker seit 1969 in der Hildener Waldkaserne. In der dort 2018 eröffneten Lehrsammlung des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr wird die Geschichte der Militärmusik vom frühen Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert anhand ihrer instrumentalen Ausstattung, ihrer Organisation und ihrer Uniformierung thematisiert. Darüber hinaus setzt sich die Sammlung mit dem Missbrauch von Militärmusik in den vergangenen Unrechtsregimen auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Geschichte der Musik in der Bundeswehr seit 1955. Notenmaterial, Bekleidung und Accessoires, Dokumente, Materialien zur Genese einzelner Musikstücke, personenbezogene Exponate, Partituren und Instrumente – so etwa ein Schellenbaum aus dem Jahre 1909 – vermitteln kulturhistorische Zusammenhänge und lassen den Auftrag der Dienststelle und die Bedeutung von Musik in militärischen Kontexten erlebbar werden. Durch private Leihgaben sind auch exotische Instrumente aus Asien und Afrika zu sehen.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Lehrsammlung Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
Besuch
Nach Anmeldung und Absprache mit der Sammlungsleitung sind Führungen möglich.