Lehrsammlung Aufklärungslehrbataillon 3 "Lüneburg"
Lehrsammlung Aufklärungslehrbataillon 3 "Lüneburg"
- Datum:
- Ort:
- Lüneburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Lehrsammlung zeigt die Geschichte der Heeresaufklärungstruppe. Sie zeigt die Entwicklung und erläutert die Aufgaben des Aufklärungslehrbataillons 3 „Lüneburg“ und seiner Traditionsverbände.
Das Aufklärungslehrbataillon 3 beschafft Informationen zur Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld: Wege und Stärke des Gegners, Geländebeschaffenheit und Kommunikation sind Faktoren, die das eigene Handeln beeinflussen. Die Lehrsammlung in der Lüneburger Theodor-Körner-Kaserne vermittelt die Geschichte der Heeresaufklärungstruppe und hat sich die Unterscheidung von Geschichte, Tradition, Brauchtum und Andenken zur Aufgabe gemacht.
Im Schwerpunkt wird die Geschichte der Truppengattung, ihrer Formationsgeschichte und ihrer technischen Entwicklung beginnend ab der Zeit Friedrichs des Großen erzählt. Folgend werden die Epochen der Weltkriege bis zur Neuaufstellung der Panzeraufklärer und der Panzeraufklärungsbataillone in der Bundesrepublik Deutschland sowie die verschiedenen Heeresstrukturen und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Truppengattung der heutigen Heeresaufklärungstruppe erläutert. NVANationale Volksarmee-Aufklärer, der Kalte Krieg und der „General Defense Plan“ sind ebenfalls Gegenstand der Ausstellung. Weitere Themenbereiche behandeln den militärischen Widerstand im Nationalsozialismus, hier insbesondere die Person des Obersten Georg Freiherr von Boeselager, die Innere Führung und schließlich die umfangreichen Einsätze der Bundeswehr, insbesondere ihrer Aufklärungskräfte. Die frühere Sammlung „Schwedter Adler“ stellt mit einer beachtlichen Anzahl auch persönlicher Ausrüstungsgegenstände, Erinnerungen und Fotos einen Höhepunkt der Sammlung dar.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Lehrsammlung Aufklärungslehrbataillon 3