Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Artillerieschule

Lehrsammlung Artillerieschule

Datum:
Ort:
Idar-Oberstein
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Geschichte der Artillerie, vor allem die der Bundeswehr, ihre Technik, ihre Spezialisierung, ihr Einsatz werden in der umfangreichen und reichhaltigen Sammlung von Originalobjekten vermittelt.

Die Artillerie zeichnet sich durch ein Kernmerkmal aus: Sie führt den Kampf wirksam aus der Distanz. Aufklärungsmittel und weitreichende Geschütze bremsen den Gegner und verhelfen den eigenen Truppen zum Vorteil auf dem Gefechtsfeld. An der Artillerieschule der Bundeswehr im pfälzischen Idar-Oberstein lernt jede und jeder Angehörige der Artillerietruppe dieses militärfachliche Handwerk – speziell für das eigene Waffensystem wie im nationalen, teilstreitkräfteübergreifenden oder multinationalen Verbund.

Sturmgeschütz 3
Bundeswehr

Die 1970 eröffnete Lehrsammlung Artillerie unterstützt die historische Bildung sowie den technischen Unterricht an der Artillerieschule. Wesentlicher Zweck der Sammlung ist es, den Lehrgangsteilnehmenden die Entwicklung der Artillerie vom individuellen Handwerk des 14. Jahrhunderts zur größten Truppengattung des Heeres in der Zeit des Kalten Krieges zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Artillerie der Bundeswehr seit 1956 und ihr Einsatz. Neben technischen Aspekten werden die Spezialisierung der Artillerie und ausgewählte Einsatzgrundsätze der Aufklärenden Artillerie, Raketen- und Rohrartillerie im Wandel der Zeit behandelt. Das ausgestellte Großgerät wird durch Exponate der ebenfalls in der Artillerieschule befindlichen Privaten Militärgeschichtlichen Sammlung der Gesellschaft für Artilleriekunde ergänzt. Verschiedene Waffensysteme und Munitionen illustrieren vor allem die technologischen Sprünge. So können Vorderladergeschütze unterschiedlicher Kaliber, deutsche Feldgeschütze aus dem Zeitalter der Weltkriege, eine schwere Panzerhaubitze 18/1 „Hummel“ der Wehrmacht, ein LKWLastkraftwagen 10t gl Faun Geräteträger 8/15 mit Feldhaubitze 105mm und alle weiteren außer Dienst gestellten Artilleriegeschütze und Raketenwerfer der Bundeswehr besichtigt werden. Der Lehrsammlung sind didaktisch und thematisch auch der Fahnensaal der deutschen Artillerie sowie der Platz der deutschen Artillerie mit Erinnerungstafeln ehemaliger Artillerieverbände zugeordnet. Im Rahmen der Führungen wird auch die wechselvolle Standortgeschichte der Garnison Idar-Oberstein behandelt. Es ist geplant, die Lehrsammlung langfristig zu einer öffentlich zugänglichen Sammlung umzugestalten.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Der Besuch ist primär Bundeswehrangehörigen im Rahmen der Lehrgänge und der Historischen Bildung vorbehalten. Führungen sind für interessierte Gäste der zivilen Öffentlichkeit nach Vereinbarung möglich.

Weiterführende Informationen