Zur Geschichte der Bibliothek

Zur Geschichte der Bibliothek

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Sowohl in West- wie auch in Ostdeutschland wurde jeweils eine militärgeschichtliche Bibliothek in den 1950er Jahren gegründet. Den Grundstock der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt) bildete zunächst eine vom Bundesministerium der Verteidigung angelegte Sammlung. Sie wurde 1958 nach der Verlegung der Militärgeschichtlichen Forschungsstelle von Langenau bei Ulm nach Freiburg im Breisgau zunächst als Arbeitsbücherei des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt genutzt. Seit 1964 stand diese Bibliothek auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Bibliothek des Militärgeschichtlichen Instituts der DDRDeutsche Demokratische Republik (MGI) entstand 1958 aus Beständen der Hochschule für Offiziere der Kasernierten Volkspolizei sowie aus Altbeständen aufgelöster Militär- und Behördenbibliotheken. Auch sie diente in erster Linie dem wissenschaftlichen Personal des Hauses, war aber auch für Studierende zugänglich.

Nach der Herstellung der deutschen Einheit und der Entscheidung, das MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt 1994 nach Potsdam zu verlegen, eröffneten sich auch für die Bibliotheken neue Perspektiven. Durch die Zusammenführung des vormals Freiburger Bestandes mit der Bibliothek des 1992 aufgelösten MGI konnte sowohl auf die westdeutsche als auch die ostdeutsche militärhistorische Literatur an einem Standort zugegriffen werden.

Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr) wurde 1974 in München gegründet. 1995 entschied das Bundesministerium der Verteidigung, das Sozialwissenschaftliche Institut nach Strausberg zu verlagern. Nach der Auflösung des Instituts im November 2012 vereinigten sich das MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt und das SOWISozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2013 zum Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Standort Potsdam. Seitdem ist die Bibliothek für die Literaturversorgung beider Wissenschaftsgebiete zuständig.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.