Newsletter

Publikation zu UNUnited Nations-Einsätzen der Bundeswehr in Afrika, neue Zeitschrift für Militärgeschichte, Podcast zur Völkerschlacht bei Leipzig und vieles mehr

Publikation zu UNUnited Nations-Einsätzen der Bundeswehr in Afrika, neue Zeitschrift für Militärgeschichte, Podcast zur Völkerschlacht bei Leipzig und vieles mehr

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Forschung und Publikationen

Deutsche Blauhelme in Afrika. Die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre
Torsten Konopka analysiert umfassend das politische, bürokratische und militärische Handeln der Bundesrepublik Deutschland in Afrika im Rahmen der Vereinten Nationen. Schwerpunkt der Studie sind die Engagements in Namibia, Westsahara, Somalia und Ruanda in den 1990er Jahren.

Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung Heft 4/2023
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Militärgeschichte“ bietet einen Streifzug durch die Jahrhunderte der Militärgeschichte. Von den Germanienfeldzügen der Römer über militärische Entwicklungen der Frühen Neuzeit bis hin zur Militärgeschichte des Kalten Krieges in Ost und West.

Ukraine-Dossier

Am Rande des Schlachtens
Die Artillerie donnert, während Chirurg Dmytro mit anderen Medizinern die Verwundeten für den Weitertransport ins Hinterland stabilisiert. Für das russische Militär sind er und sein Team ein Ziel. Ein Beitrag des Kriegsfotografen Till Mayer zu unserem Ukraine-Dossier.

Zugehört - Podcast 

Völkerschlacht bei Leipzig: Zeitenwende von 1813?
Vor 210 Jahren versammelten sich Kaiser, Könige und Heere Europas vor den Toren der Messestadt Leipzig, um in der Völkerschlacht über das Schicksal unseres Kontinents zu entscheiden. Über eine halbe Millionen Soldaten aus verschiedenen Nationen kämpften auf dem Schlachtfeld in der Mitte Deutschlands: Ein Wendepunkt unserer Geschichte, oder gar eine Zeitenwende?

Angelesen - Audio-Buchjournal

Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg
1914 trat Deutschland mit dem Großen Hauptquartier als zentralem Führungsinstrument in den Krieg ein. In ihm versammelten sich neben Kaiser Wilhelm II. die wichtigsten politischen und militärischen Entscheidungsträger des Kaiserreichs. Diese Studie fragt nicht nur danach, was das Große Hauptquartier war, sondern wie man dort Führung organisierte, wie Entscheidungsprozesse abliefen und wie zeitgemäß es war. In dieser Folge stellen wir das Buch von Gerhard P. Groß, „Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg“ aus der Reihe „Zeitalter der Weltkriege“ vor. Das Werk erschien im Jahr 2022 im De Gruyter-Oldenbourg Verlag.

Vom Kadetten bis zum Admiral
Die Royal Navy und die Kaiserliche Marine erlebten seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Prägten anfangs Segelschiffhybride als Hauptkampfmittel die beiden Flotten, dominierten sie Großkampfschiffe vor Beginn des Ersten Weltkrieges. In dieser Folge stellen wir das Buch von Christian Jentzsch „Vom Kadetten bis zum Admiral. Das britische und deutsche Seeoffizierkorps 1871-1914“ vor. 

Veranstaltungen

18. - 20. Oktober 2023: Workshop: Zeitenwende in der öffentlichen Meinung
Vom 18. bis 20. Oktober 2023 findet im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ein gemeinsamer Workshop mit der ERGOMAS Working Group „Public Opinion, Mass Media, and the Military“ zur wissenschaftlichen Erforschung von Zeitenwenden in der öffentlichen Meinung zu außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen statt. 

19. Oktober 2023: Buchpräsentation: Peter Tauber: Der Hitlerputsch 1923
Am 9. November des Krisenjahres 1923 versuchte Adolf Hitler die Macht in Deutschland an sich zu reißen - aber scheiterte. Fast 100 Jahre später, am 19. Oktober 2023, wird Dr. Peter Taubers neues Buch „Der Hitlerputsch 1923“ in der Berliner Julius-Leber-Kaserne vorgestellt. Auf die Buchpräsentation folgt eine Podiumsdiskussion mit Stehempfang.

03. November 2023: Workshop: Militär in der Provinz im Stadtmuseum Cottbus
Perspektivwechsel zur Forschung zwischen urbanen und provinziellen Räumen. Das vielschichtige mentale wie strukturelle Verhältnis von ziviler und militärischer Gesellschaft in der Provinz wird fokussiert. 

Aktuelles

Historikertag: Sektion „Staatlichkeit und Streitkräfte“
Staat und Militär waren immer wieder umstritten – diese Beobachtung lag einer Sektion zugrunde, die auf dem gerade zu Ende gegangenen Historikertag 2023 in Leipzig stattgefunden hat. In der Sektion „Der umstrittene Leviathan“ diskutierten Wissenschaftler des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden darüber, welche Bedeutung Staatlichkeit und Streitkräfte in der europäischen Zeitgeschichte hatten.

„Interdisziplinär arbeiten“: Interview mit Professor Searle
Der Militärhistoriker Prof. Dr. Dr. Alaric Searle ist Leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). Nach über acht Wochen im Amt ist es Zeit für ein längeres Gespräch zur Person, aber auch zu wissenschaftlichen Zielen und Ideen.

Ausgewählte Beiträge über das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Medien

zeit.de: Mehr Soldaten nehmen Militärseelsorge in Anspruch
Etwa die Hälfe der Bundeswehrsoldaten hat laut einer Studie schon einmal Angebote der Militärseelsorge wahrgenommen. Mehr als 90 Prozent befürworten die Angebote.
 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.