Aktuelles

Gastwissenschaftlerin Karia Hartung forscht von April bis Juni 2024 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Gastwissenschaftlerin Karia Hartung forscht von April bis Juni 2024 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Neue Gastwissenschaftlerin im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte: Karia Hartung forscht zur Regulierung von bewaffneten Drohneneinsätzen. Am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wird die Doktorandin ihre Feldforschung für eine Deutschland-Fallstudie vorantreiben und den Forschungsaufenthalt nutzen, um Kontakte in das Feld der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu knüpfen.

Portraitfoto von Karia Hartung

Karia Hartung ist von April bis Juni 2024 Gastwissenschaftlerin am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Bundeswehr/Christian Deckart

Genderperspektiven und die Regulierung bewaffneter Drohneneinsätze

Bewaffnete Drohnen spielen eine immer wichtigere Rolle in bewaffneten Konflikten weltweit. Während sie lange fast exklusiv als Instrument der Terrorismusbekämpfung wahrgenommen wurden, werden sie in den letzten Jahren vermehrt in anderen Bereichen eingesetzt und sind aus aktuellen bewaffneten Konflikten nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Karia Hartung in ihrem Promotionsvorhaben mit der Regulierung des Einsatzes von bewaffneten Drohnen im Kontext von NATO-Einsätzen – insbesondere mit den einschlägigen politischen Leitlinien, Militärdoktrinen und Normen des Völkerrechts, die sich auf den Targeting-Prozess beziehen. Hierbei liegt das Augenmerk auch auf der Frage, wie die Mitgliedsstaaten der NATO bei der Ausarbeitung, Interpretation und Anwendung dieser Richtlinien zusammenarbeiten und Einfluss auf deren Ausgestaltung nehmen können. Als Fallstudien werden Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten herangezogen. 

Ein besonderer Fokus des Dissertationsprojekts The role of ‘gender perspectives’ in the regulation of the use of armed drones by NATO” liegt auf Genderperspektiven: Der Integration dieser Perspektive in alle Bereiche ihrer Arbeit hat sich die NATO in Anlehnung an die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ der Vereinten Nationen verpflichtet. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich diese Verpflichtung sowie Genderdynamiken im weiteren Sinne in den Richtlinien widerspiegeln, die den Targeting-Prozess beim Einsatz bewaffneter Drohnen regulieren, und wie sie diese Regulierung beeinflussen. Karia Hartung geht dieser Frage nach, indem sie relevante Dokumente analysiert sowie Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstaaten und Angehörige der NATO interviewt. 

Durch den Fokus auf die Unterscheidung von Kombattantinnen und Kombattanten einerseits sowie Zivilistinnen und Zivilisten andererseits widmet sich dieses Forschungsprojekt einer der zentralen Kernfragen militärischer Einsätze sowie des Völkerrechts. Der Fokus auf Genderperspektiven ermöglicht es hingegen, Dynamiken aufzudecken, die häufig unsichtbar und unbeachtet bleiben, aber dennoch einen Einfluss auf die Auswahl potenzieller Ziele von Drohnenangriffen haben können. Durch diese Herangehensweise kann das Projekt letztendlich dazu beitragen, einen besseren Schutz von Zivilistinnen und Zivilisten bei Drohneneinsätzen zu gewährleisten.

Portraitfoto von Karia Hartung

Die Gastwissenschaftlerin Karia Hartung.

Bundeswehr/Christian Deckart

Forschungsaufenthalt am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Während ihres Aufenthalts am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr beabsichtigt Karia Hartung, Interviews mit Regierungsvertreterinnen und -vertretern  für ihre Deutschland-Fallstudie zu führen sowie Kontakte in die Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu knüpfen. Zudem arbeitet sie zurzeit am methodologischen Rahmen ihrer Dissertation und hofft, durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen neue Impulse für ihre Forschung zu erhalten. Zum Ende ihres Aufenthalts ist ein Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums geplant.

Biografische Notiz 

Karia Hartung ist Doktorandin am Department of Politics, International Relations and Philosophy der Royal Holloway, University of London. Sie ist zudem Mitglied des Royal Holloway Centre for International Security sowie des Royal Holloway Gender Institute. Zuvor studierte sie Internationale Beziehungen und Geschichtswissenschaft an der Universität Erfurt und absolvierte den Master „Law and Politics of International Security“ an der Vrije Universiteit Amsterdam.

von Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.