Mit der Tagung „Der Krieg hat kein Geschlecht, das Militär schon? Militär. Geschichte. Geschlecht.„ nimmt sich das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) einem bislang marginalisierten Themenkomplex an.

Ukrainian army soldier

Die ukrainische Soldatin Dascha am Stadtrand von Kiew

picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Männer kämpfen, Frauen fliehen? 

Männer führen Krieg, Männern sind Täter: kämpfen, (miss)handeln, siegen oder fallen. Frauen sind Opfer: leiden, trauern, helfen oder fliehen. Ist diese Vorstellung mit unserer Realität und Geschichte vereinbar? Die Geschlechterdimension spielt in der deutschen Geschichtswissenschaft noch immer eine marginale Rolle bei der Untersuchung von Militär und Krieg. Doch ohne „Geschlecht“ als intersektionaler Analysekategorie können wir ihre Geschichte nicht verstehen, so die zentrale These von Karen Hagemann. In ihrem Abendvortrag diskutiert Hagemann einleitend die Konzepte und Entwicklung der internationalen Forschung zu Geschlecht, Krieg und Gewalt. Anschließend untersucht sie Veränderungen und Kontinuitäten im Verlauf des 20. Jahrhunderts bis hin zum gegenwärtigen Krieg in der Ukraine. Einmal mehr wird hier das Geschlechterparadox vom Männerbild als kämpfende Soldaten und der Frauen als zivile Kriegsopfer medial präsentiert.

Realität und Konstruktion

Mit der Tagung zu „Militär. Geschichte. Geschlecht.“ versucht das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr eine Forschungslücke der Geschichtswissenschaft zu schließen. Obwohl wir seit Langem über „neue“ Kriege oder „asymmetrische“ Kriegführung diskutieren, oder in den meisten Staaten der Welt Frauen in den Streitkräften dienen, scheint in der Antizipation von Kriegen weiterhin ein Geschlechterbild manifest, das von der gesellschaftlichen Realität längst überholt wurde. Es ist ein Geschlechterkonstrukt, das sich im Laufe der Jahrhunderte – abhängig von Raum, Zeit und Gesellschaft – entwickelt und verändert hat, dessen Elemente sich unter dem Einfluss von Krieg und Frieden voneinander gelöst und wieder zusammengesetzt haben. Neben der Diskussion des aktuellen Forschungsstandes soll die Tagung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Forschungsdisziplinen ein Forum bieten, ihre Perspektiven und methodischen Ansätze auf das Themenfeld anzuwenden. Darüber hinaus sieht sie sich als Chance, sich miteinander zu vernetzen und diese Verbindung zu verstetigen.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Programmübersicht


Kurzübersicht über Sektionen der Tagung:

Mittwoch

16. November 2022

13:00 Uhr

Begrüßung

13:30 Uhr

Eröffnungsvortrag
Männlicher Krieg und weiblicher Frieden? Geschlechterordnungen von Gewalt,
Gewalterfahrung und Nachkriegszeiten

15:00 Uhr

Sektion 1: Geschlechterdiskurse im Militär in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

18:00 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag
Militär, Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert

Donnerstag

17. November 2022

09:30 Uhr

Sektion 2: Macht und Ohnmacht – Frauen in den Gewalträumen des Zweiten Weltkriegs

13:30 Uhr

Sektion 3: Inszenierte Männlichkeit in der Zwischenkriegszeit

16:00 Uhr

Sektion 4: Geschlechterordnung und Rollenbilder in Bundesrepublik und DDRDeutsche Demokratische Republik

Freitag

18. November 2022

09:00 Uhr

Sektion 5: Rollenverständnisse in der Bundeswehr nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

11:15 Uhr

Fazit und Abschlussdiskussion

12:15 Uhr

Ende

Vollständiges Tagungsprogramms mit Vorträgen der Sektionen und Abendvortrag:

Tagungsprogramm

Der Krieg hat kein Geschlecht, das Militär schon?
Militär. Geschichte. Geschlecht.
16. bis 18. November 2022

Tagungsprogramm Tagungsprogramm PDF, nicht barrierefrei, 1,3 MB

Öffentlicher Abendvortrag

Karen Hagemann
Militär, Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
16. November 2022, 18:00 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag Öffentlicher Abendvortrag PDF, nicht barrierefrei, 1,9 MB

Anmeldung und Kontakt

Anmeldung

Um Anmeldung von Gästen wird bis zum 8. November 2022 gebeten:

ZMSBwS3EinladungsMgmt@bundeswehr.org

Medienvertretende melden sich bitte bei:

Major Michael Gutzeit
Telefon: 0331 9714 400

zmsbwpressestelle@bundeswehr.org

Veranstalter und Ort

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Haus 12
Hans-Meier-Welcker-Saal
Zeppelinstr. 127/128
14471 Potsdam

Organisation

Major Dr. Friederike Hartung, Hauptmann Helene Heldt und Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. John Zimmermann

Kontakt

Friederike Hartung

Helene Heldt