Oberst PDPrivatdozent Dr. John Zimmermann
Geschichte- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt JohnZimmermann@bundeswehr.org
2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2019-2025: Leiter Forschungsbereich Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2018-2019: Referent bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages in Berlin
2016-2019: Leiter Projektbereich Deutsche Militärgeschichte des 19. Jahrhunderts im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2014-2015: Leiter der Neukonzeption am Militärhistorisches Museum - Flugplatz Berlin-Gatow
2014: Leiter Projektbereich Einsatzunterstützung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2013-2018: Mitglied der Redaktion der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
2012: Habilitation an der Universität Potsdam mit der Studie: „Ulrich de Maizière, General der Bonner Republik 1912-2006“, verbunden mit der Zuerkennung der venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte
2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (ab 2013: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), Forschungsbereich Zeitalter der Weltkriege (ab 2013: Deutsche Militärgeschichte bis 1945)
seit 2008: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
2007-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Forschungsbereich Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis
2006: Promotion an der Helmut Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zum Thema: „Pflicht zum Untergang? – Die deutsche militärische Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45“
2000-2007: Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck
1998-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
1997-1998: Verwendung im Truppendienst (4./Fallschirmpanzerabwehrbataillon 272 in Wildeshausen)
1993-1997: Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg
1988-1993: Ausbildung zum Offizier im Truppendienst und Truppenverwendungen (4./Fallschirmjägerbataillon 252 in Nagold)
1988: Eintritt in die Bundeswehr
1968: geboren in Bruchsal/Baden
Deutsche Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung
Das Militär und seine Deutschen. Militärische Identität in Deutschland 1870 bis 1970 (AT)
Die Studie untersucht die Frage, wie in Deutschland seit dessen Staatswerdung militärische Identitäten in der Unterscheidung zur Zivilgesellschaft entstanden, wie sie über die Zeitäufte hinweg zu identifizieren und in ihrer Persistenz gegenüber politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu erklären sind. Dazu markiert die Arbeit über die Bezugspunkte dieser militärischen Identitäten den gesellschaftlichen Ort des Militärs in Deutschland und differenziert über die Untersuchungsfelder Politik, Bildung und Religion die wechselseitigen Beziehungen sowie Beeinflussungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft aus. Im Vordergrund steht dabei die Definition von Schnittmengen in der longue durée mittels einer diachronen Herangehensweise
Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen, München: De Gruyter 2021 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 23)
Zusammen mit Michael Epkenhans: Die Wehrmacht - Krieg und Verbrechen. Ditzingen 2019 (Reclam-Reihe Krieg der Moderne)
Ulrich de Maizière, General der Bonner Republik 1912-2006, München 2012
Pflicht zum Untergang - Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45. Paderborn 2009
Die deutsche militärische Kriegführung im Westen 1944/45, in: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Erster Halbband: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Rolf-Dieter Müller. München 2008 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10/1), S. 277-489
Monographien
Der Zweite Weltkrieg (UTB) – (im Erscheinen)
Die Schlacht von Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen
Zusammen mit Michael Epkenhans: Die Wehrmacht - Krieg und Verbrechen. Ditzingen 2019 (Reclam-Reihe Krieg der Moderne)
Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik, 1912-2006. München 2012
Pflicht zum Untergang - Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45. Paderborn 2009 (Zeitalter der Weltkriege, 4)
Zusammen mit Rudolf J. Schlaffer: Wo bitte geht´s zur Schlacht? Kurioses aus dem deutschen Militär von A-Z. Berlin 2009. (Neuauflage Weltbild-Verlag 2010)
„Von der Bluttat eines Unseligen“. Das Attentat Friedrich Adlers und seine Rezeption in der sozialdemokratischen Presse. Hamburg 2000 (Studien zur Zeitgeschichte, 19)
Herausgeberschaften
Zusammen mit Ulrike Ludwig und Markus Pöhlmann hrsg., Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden. Tagungsband zur Jahrestagung des AKM 2010, Paderborn 2014 (Krieg in der Geschichte, 69)
Kriegsende 1945 in Deutschland. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. zusammen mit Jörg Hillmann. München 2002
(Beiträge zur Militärgeschichte, 55) Aufsätze (44 - 39/5)
Frauen und Krieg. In: Lehrwerk für das Fach Militärgeschichte. Hrsg. von Monika Fenn, Michael Epkenkans und Frank Hagemann (erscheint 2021)
Der Pazifikkrieg. In: Lehrwerk für das Fach Militärgeschichte. Hrsg. von Monika Fenn, Michael Epkenkans und Frank Hagemann (erscheint 2021)
Zwischen Mythologie und Ideologie. Tradition in der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee. In: Deutsche Militärgeschichte in Europa, 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur. Hrsg. im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr von Jörg Echternkamp und Christoph Nübel (erscheint 2021)
Kurt Zeitzler. In: Neue Deutsche Biographie (erscheint 2021)
Fallschirmjäger der Wehrmacht in der Bundeswehr (AT). In: Ausstellungskatalog MHM (in Vorbereitung)
Die Potsdamer Konferenz und die Deutschen. In: Die Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt. Hrsg. für die Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg von Jürgen Luh unter Mitarbeit von Truc Vu Minh und Jessica Korschanowski. Dresden 2020, S. 98-111.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für Historische Bildung 1/2020, S. 3-9.
Generalmajor Max Hoffmann. In: Lukas Grawe (Hg.), Die militärische Elite des Kaiserreiches. 24 Lebensläufe. Darmstadt 2020, S. 152-162.
Invasionspläne nach dem Westfeldzug – Vergebliches Warten. In: Militär & Geschichte Extra, Sonderheft 13/2020, S. 16-21.
Das „Unternehmen Bodenplatte“ – Der Untergang der deutschen Jagdwaffe 1944/45. In: Die Luftwaffe und ihre Traditionen. Hrsg. von Eberhard Birk und Heiner Möllers, Berlin 2019 (Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe, 10), S. 48-65.
Walter Model – der Nur-Soldat. In: Militär & Geschichte Extra, Sonderheft 9, 2019: Model und der Krieg im Westen 1944-1945.
„Seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ – Das Bild von Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: http://www.perspectiva.net 5/2019
Die militärische Bedeutung Oswald Boelckes. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 27/2018, S. 81-98.
Embedded Journalist Reversed: Ulrich de Maizière alias “Cornelius”. In: Heiner Möllers/Jörg Jacobs (Hg.), Bundeswehr und Medien. Ereignisse – Handlungsmuster – Mechanismen in jüngster Geschichte und heute. Baden-Baden 2019 (Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, 50), S. 165-181.
„Aber das Nichtstun gegen den Krieg ist auch eine Verantwortung für vergossenes Blut“. Friedrich Adler und sein Attentat auf den österreichischen Ministerpräsidenten Stürgkh 1916. In: Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914-1918. Hrsg. von Frank Jacob und Riccardo Altieri. Berlin 2018 (Alternative/Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus, 2), S. 285-307.
Sie gaben ihr Leben. Die Auseinandersetzung mit dem Widerstand bleibt eine der tragenden Säulen für das Traditionsverständnis der Bundeswehr. In: if. Zeitschrift für Innere Führung Spezial („Tradition“) 2/2018, S. 44-51.
Der oktroyierte Held – Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das andere Deutschland. In: Steffen Höhne/Gérard Siary/Philippe Wellnitz (Hg.), Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan. Leipzig 2017 (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie, 11), S. 283-301.
Die Schlacht von Tannenberg 2014 – Ein großer deutscher Sieg und eine strategische Niederlage. In: M. Christian Ortner/Hans-Hubertus Mack (Hg.), Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Wien 2016, S. 116-141.
Ulrich de Maizière. Der Weg eines deutschen Generalstabsoffiziers durch das 20. Jahrhundert. In: Christoph Rass (Hg.), Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart. Paderborn 2016 (Studien zur Historischen Migrationsforschung, 30), S. 203-217.
Von der operativen und erinnerungsgeschichtlichen Instrumentalisierung eines Raumes – Die Schlacht von Tannenberg 1914. In: Peter Lieb/Christoph Nübel (Hg.), Raum in der Militärgeschichte Raum in der Militärgeschichte. MGZ-Themenheft Raum und Militärgeschichte, 73 (2014) 2, S. 349-365 (erschienen 7/2015)
Im Untergang die Pflicht erfüllt. Die Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft. Festschrift für Bernd Wegner, hrsg. von Michael Jonas, Ulrich Lappenküper und Oliver von Wrochem unter Mitarbeit von Christine Eckel. Paderborn 2015, S. 269-283.
Dr. Friedrich Adler (1916-18). In: Lexikon der Politischen Strafprozesse. Hrsg. von Kurt Groenewold, Alexander Ignor und Arnd Koch; http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de (17.08.2015)
Die Schlacht im Hürtgenwald. In: Militär und Geschichte 1/2015, S. 14-19.
Knapp gewonnen – Wäre der verantwortliche General in der Schlacht bei Tannenberg dem Befehl seines Vorgesetzten gefolgt, hätte sie anders ausgehen können. In: Zur Sache BwBundeswehr Nr. 27, 1/2015, S. 36-38.
Zwischen Reformern und Traditionalisten? Aushandlungsprozesse zum Traditionsverständnis in der Bundeswehr. In: Sonderfall Bundeswehr? Streitkräfte in nationalen Perspektiven und im internationalen Vergleich. Im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Heiner Möllers und Rudolf J. Schlaffer, Berlin 2014 (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 12), S. 295-310
Der „Tag von Potsdam“. In: Michael Epkenhans/Carmen Winkel (Hg.), Die Garnisonkirche Potsdam. Zwischen Mythos und Erinnerung. Freiburg u.a. 2013, S. 69-90
Führungskrise in der Bundeswehr oder „Aufstand der Generale“? Die Rücktritte der Generale Trettner und Panitzki 1966. In: Die Luftwaffe zwischen Politik und Technik. Hrsg. von Eberhard Birk, Heiner Möllers und Wolfgang Schmidt, Berlin 2012 (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, 2), S. 108-123
Vom „Irrsinnigen“ zum „Märtyrer“ und „Helden“ – Der Fall Friedrich Adler 1916-1918. In: Karl Härter/Beatrice de Graaf (Hg.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus: Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2012, S. 219-240
German Soldiers and Surrender, 1945. In: How Fighting Ends: A History of Surrender. Ed. by Holger Afflerbach and Hew Strachan, Oxford 2012, S. 369-381
Der Prototyp: General Ulrich de Maizière. In: Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Helmut R. Hammerich und Rudolf J. Schlaffer, München 2011, S. 409-436
The Call of Duty? German Soldiers, POW and Women in the Last Year of the Second World War. In: End of Empires: Challenges to Security and Statehood in Flux. Papers from the 9th Annual Conference of the Euro-Atlantic Conflict Studies Working Group, Bucharest, 26-28 May 2009, ed. by Harold E. Raugh, Bucharest 2010, S. 101-118
Pflicht zum Untergang - Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45. In: AKM-Newsletter 35/2010, S. 4-8
Multiplikatorenausbildung innerhalb der Bundeswehr und die Bedeutung der historischen und politischen Bildung im Rahmen der Offizierausbildung. In: Oliver von Wrochem/Peter Koch (Hg.): Gedenkstätten des NSNationalsozialismus-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Paderborn u.a. 2010, S. 149-161
Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck im „Dritten Reich“. In: Fürstenfeldbruck in der NSNationalsozialismus-Zeit. Eine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945. Hrsg. von Ferdinand Kramer und Ellen Latzin, Regensburg 2009 (Fürstenfeldbrucker Historische Studien, 1), S. 385-435
Die deutsche militärische Kriegführung im Westen 1944/45. In: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Erster Halbband: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Rolf-Dieter Müller. München 2008 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10/1), S. 277-489
Vom Umgang mit der Vergangenheit – Zur historischen Bildung und Traditionspflege in der Bundeswehr. In: Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden – Einsichten – Perspektiven. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Frank Nägler, München 2007 (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 7), S. 115-129
Ardennen 1944 – Die letzte deutsche Offensive und das Fanal zum Untergang im Westen. In: Das Schlüsseljahr 1944. Hrsg. von der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München 2007, S. 249-271
Planungsziel Berlin. Das Kriegsende und der Weg der Westmächte in die Hauptstadt des Deutschen Reiches. In: Berlin 1945: Der private Blick. Fotografien amerikanischer, britischer und französischer Soldaten. Hrsg. vom AlliiertenMuseum Berlin, Berlin 2005, S. 14-24
Die Wehrmacht in der Endphase. In: Kriegsende in Deutschland. Mit einer Einleitung von Ralph Giordano. Hrsg. vom Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2005, S. 150-157
Karl Reichsgraf Stürgkh. Wien, 21. Oktober 1916. In: Michael Sommer (Hg.): Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Darmstadt 2005, S. 183-191
Der 20. Juli 1944 und die Innere Führung der Bundeswehr. In: Gneisenau Blätter 3/2004, S. 46-55
Das Bild der Generale – Das Kriegsende 1945 im Spiegel der Memoirenliteratur. In: Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung. Hrsg. vom Arbeitskreis Bildforschung, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 187-211
Die Kämpfe gegen die Westalliierten 1945 - Ein Kampf bis zum Ende oder die Kreierung einer Legende? In: Kriegsende 1945 in Deutschland. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Jörg Hillmann und John Zimmermann. München 2002 (Beiträge zur Militärgeschichte, 55), S. 115-133
Zwischen Wien und Versailles - Die Pfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136/2000, S. 227-252
Podcasts
Dem Untergang verpflichtet. Der Krieg im Westen 1944/45; ein Gespräch mit Philipp Janssen – Anno…, 15.04.2020;
https://anno-punktpunktpunkt.de/049-dem-untergang-verpflichtet-der-krieg-im-westen-1944-45
75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges; ein Gespräch mit Peter Lieb (Moderation: Jörg Hillmann) - ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 03.05.2020
Die letzte Regierung des Deutschen Gesprächs. Moderation des Gesprächs mit Jörg Hillmann und Michael Epkenhans, 23.05.2020
Die Garnisonkirche Potsdam; ein Gespräch mit Helene Heldt (Moderation: Jörg Hillmann), 10.2020
Kleinere Beiträge/Miszellen/Rezensionen
Diverse kleinere Arbeiten, Interviews und Rezensionen für das Vietnamesische Staatsfernsehen, SAT1, den Bayrischen Rundfunk (BR), den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), DIE ZEIT, Historische Zeitschrift (HZ), Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), Militärgeschichte - Zeitschrift für historische Bildung, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHM), Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas (JBGO), Mitteilungen für die österreichische Geschichtswissenschaft (MIÖG), Militär und Geschichte, Neue Deutsche Biographie (NDB), Bundeswehr aktuell, Zur Sache BW – Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN), H-Soz-u-Kult.de, sehepunkte.de u.a.m.
(Mit)Konzipierte und durchgeführte Tagungen/Workshops/Exkursionen
Tagung „Führung. Groß. Gedacht. - Militärische Führung in deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts“, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam, 26./27.09.2019
Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Exkursion des Arbeitskreises Militärgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 24. - 31. August 2019, Olsztyn/Polen (zusammen mit Friederike Höhn M.A.Master of Arts)
Tagung „Militär(s) in der Politik. Soldaten und politische Verantwortung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam, 22./23.03.2018 (zusammen mit Emilie Terre M.A.Master of Arts)
Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Exkursion des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow, 26. September - 3. Oktober 2015, Olsztyn/Polen (zusammen mit Friederike Höhn M.A.Master of Arts)
100 Jahre Schlacht von Tannenberg 1914 – Exkursion des Arbeitskreises Militärgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 26.-30. August 2014, Olsztyn/Polen (zusammen mit Friederike Höhn B.A.Bachelor of Arts)
Dynamik der Globalisierung. Das Deutsche Reich zwischen europäischem Staatenkonflikt und Weltkrieg, 1914-18 - 55. Internationale Tagung für Militärgeschichte, 2.-5. Juni 2014, Potsdam
Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Exkursion des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 20.-24. September 2013, Olsztyn/Polen (zusammen mit Friederike Höhn B.A.Bachelor of Arts)
Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg. Workshop am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 6-8. Mai 2013
Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg –Workshop am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 10.-11. Mai 2012, Potsdam
Reform oder Revolte? - `1968´ und die Streitkräfte im europäischen Vergleich, (zusammen mit Dr. Rudolf Schlaffer) - Workshop am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 5./6. Juni 2012, Potsdam
Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden (zusammen mit Ulrike Ludwig und Markus Pöhlmann) – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt und dem Hamburger Institut für Sozialforschung, 9.-11. September 2010, Bern
Die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland – Hintergründe, Perzeptionen, Perspektiven – Tagung des Luftwaffenamtes Köln in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 31. Mai - 2. Juni 2010, Potsdam
Die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland – Hintergründe, Perzeptionen, Perspektiven – Tagung des Luftwaffenamtes Köln in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 29.-31. Mai 2008, Potsdam
Das Kriegsende 1945 in Deutschland – Workshop des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrum der Marineschule Mürwik, 17.-19. November 2000, Potsdam
Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen
Universität Potsdam – Master-Studiengang Military Studies (2008-2016) sowie des Masterstudiengangs War and Conflict Studies (seit 2016)
Neuere Forschungen zum Kriegsende 1945 in Deutschland (Wintersemester 2008/9)
Vom „Souveränitätsbeschaffer“ zum aktiven Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik – Die Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland (Sommersemester 2009)
Bundeswehr und Medien (Wintersemester 2009/10 – zusammen mit Dr. Rudolf J. Schlaffer)
Erinnern oder Vergessen – Vergangenheitsbewältigung und Gründung der Bundeswehr (Wintersemester 2011/12 – zusammen mit Ines Schöbel M.A.Master of Arts)
Der Politische Mord in Zeiten des Krieges (Sommersemester 2012)
Haarnetz statt „alten Zöpfen“? „1968“ und die Bundeswehr (Wintersemester 2012/13– zusammen mit Ines Schöbel M.A.Master of Arts)
Mediale Aufbereitung eines historischen Sachverhalts – Das Beispiel „Tannenberg“ im Ersten Weltkrieg (Sommersemester 2013 – zusammen mit Ines Schöbel M.A.Master of Arts und Friederike Höhn B.A.Bachelor of Arts)
Lehrforschungsprojekt: Nach 100 Jahren: Die Schlacht von Tannenberg als Ereignis und in der Rezeption (Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014 – zusammen mit Dr. Markus Pöhlmann)
Das „Wunder von Bern“ - Die emotionale Gründung der Bundesrepublik Deutschland (Wintersemester 2014/15)
70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland (Sommersemester 2015)
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland (Wintersemester 2016/17)
Lektürekurs zum Seminar (Wintersemester 2016/17)
Der Erste Weltkrieg und der Osten Europas - die vergessene Front? (Sommersemester 2017 – zusammen mit Emilie Terre M.A.Master of Arts)
Der Erste Weltkrieg und der Osten Europas - die vergessene Front? (Wintersemester 2017/18 – zusammen mit Emilie Terre M.A.Master of Arts)
Vorlesung „Der Zweite Weltkrieg“ (Sommersemester 2018)
Seminar „Von Bismarck zu Hitler – Deutsche Sonder- und Irrwege im 20. Jahrhundert“ (Wintersemester 2019/20)
Lektürekurs zum Seminar (Wintersemester 2019/20)
Seminar „Die Legende von der `sauberen Wehrmacht´. Die deutsche Kriegführung im Zweiten Weltkrieg“ (angekündigt für Sommersemester 2020)
Universität Potsdam – aktuelle Promotionsverfahren / Dissertationen
Carsten Siegel: Ostpreußen als militärpolitischer Faktor im Deutschen Kaiserreich (seit 2017)
Milena Jaksic … (Zweitgutachter)
Universität Potsdam - Masterarbeiten
David Krüger: Das Bild vom Krieg der Zukunft bei Generalstabsoffizieren des Heeres nach dem Ersten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die Reichswehr (2013, zusammen mit Dr. Gerhard P. Groß)
Peter Hudek: Die Herauslösung der NVANationale Volksarmee aus den Strukturen des Warschauer Paktes (2013, zusammen mit Dr. Richard Wenzke)
Robert Witte: Die Figur des SSSchutzstaffel-Standartenführers Hans Landa als Verkörperung der Schutzstaffelzugehörigkeit im `Dritten Reich´. Eine Analyse des dargestellten Geschichtsbildes im Kinofilm `Inglorious Basterds´ (2016, zusammen mit Prof. Dr. Michael Epkenhans)
Carsten Siegel: Ostpreußen 1914 - Die Kriegsvorbereitungen und ihre Auswirkungen (2016, zusammen mit Dr. Gerhard P. Groß)
Dirk Schreiber: Denken in Doktrinen: Einsatzkonzeptionen der deutschen Luftwaffe 1950 bis 1971 (2017, zusammen mit Dr. Bernd Lemke)
Julia Gasser: Zwischen Sein und Schein. Die egodokumentarische Darstellung eines SSSchutzstaffel-Mannes im Fotoalbum (2018, zusammen mit Dr. Jens
Westemeier)
Universität Potsdam – weitere universitäre Aufgaben
Ständiges Mitglied des Prüfungsausschusses des MA-Studiengangs Military Studies (2008-2014)
Mitglied in diversen Promotionsausschüssen
Exkursion MHM Dresden 16.12.2011
05.-07.07.2012 Hamburg (Führungsakademie der Bundeswehr, Gedenkstätte Neuengamme, HIS, Otto von Bismarck-Stiftung, diverse Museen)
Exkursion MHM Dresden 05.12. 2012
Exkursion MHM Dresden 06.12.2013
26.-30.08.2014 Olsztyn (Polen): Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Militärhistorische Exkursion des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (zusammen mit Friederike Höhn B.A.Bachelor of Arts)
Exkursion MHM Dresden 03.12.2015
Offizierschule der Luftwaffe Fürstenfeldbruck (2000-2007)
Dozent für „Militärgeschichte 1789 bis heute“
Ständiger Lehrauftrag zur Stoffvermittlung und –vertiefung, Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit mit Abschlussprüfung in Form einer Hausarbeit oder Klausur für jährlich zehn Seminargruppen (880 Seminarstunden im Jahr).
Lehrauftrag für Seminargruppen (Offiziere mit abgeschlossenem Studium) mit folgenden Blockseminaren:
Die Geschichte des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck
Der Palästina-Konflikt
Das „Wunder von Bern“ und die emotionale Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Der Feldzug „Barbarossa“ und der Vernichtungskrieg der deutschen Wehrmacht
Die Geschichte der Bundeswehr
Tradition und Traditionsverständnis der Bundeswehr
Konzeption und Durchführung des Fachpraktikums Geschichtswissenschaft zur Vorbereitung der Offizieranwärter auf ihr Studium (2002-2005)
Lehrauftrag zur Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für jährlich eine Seminargruppe.
Konzeption und Durchführung von Exkursionen in der Historischen und Politischen Bildung
Berlin und Potsdam (2002, 2003, 2004, 2005, 2007)
Wien (2006)
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i.Br. und Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (2002, 2003, 2004)
Offizierweiterbildungen in Verbänden der Bundeswehr
Tradition und Traditionsverständnis der Bundeswehr – Lufttransportgeschwader 61 Penzing (2006)
Das Ende des Zweiten Weltkrieges 1944/45 und Die Alpenfestung - Heimatschutzbataillon 78 vom 16.-19.03.2006 in Berchtesgaden
Die Geschichte des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck - 9. Inspektion/Offizierschule der Luftwaffe Fürstenfeldbruck (11.06.2007)
Zwei deutsche Staaten, eine Nation - Von der Teilung zur Wiedervereinigung Deutschlands - Lufttransportgeschwader 61 Penzing (03.12.2007)
Das Kriegsende 1945 in Deutschland - Tagesseminar für den Reservistenverband, Landesgruppe Niedersachsen, 23. April 2015, Helmstedt
Theresianische Militärakademie Wiener Neustadt/Österreich
Das letzte Jahr des Zweiten Weltkrieges im Westen des Reiches 1944/45 (Herbst 2003)
Der Kalte Krieg (Frühjahr 2004)
Die Gründung zweier deutscher Staaten - Bundesrepublik Deutschland und DDRDeutsche Demokratische Republik (Frühjahr 2005)
Die Gründung zweier deutscher Armeen - Bundeswehr und NVANationale Volksarmee (Frühjahr 2006)
Volkshochschule Nürtingen
Der Zweite Weltkrieg im Westen und auf dem Balkan (2006)
Kriegswende und Kriegsende im Zweiten Weltkrieg (2006)
Folgen des Zweiten Weltkrieges für Deutschland und Europa (2006)
Die Außenpolitik der USAUnited States of America seit 1945 und die Frage nach ihrer Rolle in der Weltgemeinschaft (2007)
Zur Geschichte der Bundeswehr, inkl. Exkursion zum Fliegerhorst Fürstenfeldbruck (2007)
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V.eingetragener Verein
Die Bundeswehr und ihre verfassungsrechtliche Verankerung in historischer Perspektive, Seminar, 10.-11. November 2008, Bad Staffelstein
60 Jahre NATONorth Atlantic Treaty Organization. Gemeinsame Sicherheit, Freiheit, Fortschritt – Rückblick und Voraus-schau, Seminar, 26.-30. Oktober 2009, Bad Bevensen
Sonstiges
Wiederholte Führungen durch das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow (2014-2015)
Wiederholte Führungen über den (historischen) Fliegerhorst Fürstenfeldbruck (2000-2007)
Präsentation der historischen Teile des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck am „Tag des Offenen Denkmals“ (2000-2007)