Inhalt

Dr. Roland Wöhrle-Chon

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: RolandWoehrleChon@bundeswehr.org

Lebenslauf

Dr. Roland Wöhrle-Chon

Dr. Roland Wöhrle-Chon

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, Forschungsbereich IV

2021 – 2022: Leitdezernent Ethik, Philosophie und Kulturwissenschaften am Zentrum Innere Führung in Koblenz

2018 – 2020: Referent im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, Führung Streitkräfte III 3 Innere Führung

seit 2017: Oberstleutnant der Reserve

Juni – Oktober 2017: Leiter der Einsatzwehrverwaltungsstelle im 47. Kontingent KFORKosovo Force in Prizren, Kosovo 

Januar – Juli 2016: Leiter der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten am Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr in Bonn

2012 – 2016: Lehraufträge zu psychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Themen sowie Betreuer und Prüfer von Diplomanden an der Hochschule des Bundes in Mannheim

2011 – 2018: Personalentwicklung in der Aus- und Fortbildung am Bildungszentrum der Bundeswehr, Lehrbereich Berlin

2008 – 2010: Leiter Fachbereich Kommunikation und stellvertretender Leiter der Abteilung Grundlagen und Entwicklung an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation (heute: Zentrum für Informationsarbeit der Bundeswehr) in Strausberg

2006 – 2008: Dozent für Psychologie und Soziologie an der Bundeswehrverwaltungsschule in Berlin                 

Juni – September 2006:  Truppenpsychologe im 5. Deutschen Einsatzkontingent EUFOREuropean Union Force in Bosnien-Herzegowina 

2001 – 2006: Referent für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg

1997 – 2000: Assistenz-Professor am Institut für Deutschlandstudien der Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Seowon University in Chongju, Süd-Korea

1993 – 1997: Universitätsdozent (Full Time Lecturer) am Germanistischen Seminar der Seowon University in Chongju, Süd-Korea

1988 – 1993: Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin; Promotion zum Dr. phil. in Sozialpsychologie 

1986 – 1987: Stipendiat der Hansestadt Hamburg an der Madurai Kamaraj University in Südindien: Östliche Philosophie, Vedanta und Yoga

1985 – 1986: Fortsetzung des Studiums in der Fächerkombination an der Freien Universität in Berlin

1981 – 1984: Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft und Psychologie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

1960: geboren in Mannheim

Forschungsinteressen

Innere Führung, Ethik, Moralpsychologie, Militärseelsorge für Soldatinnen und Soldaten anderer Glaubensrichtungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Feindbilder – zum Verständnis von Gegnerschaft, Feindschaft und Feind im Kontext der Inneren Führung. In: IF – Zeitschrift für Innere Führung, Nr. 3/2023, S. 34-39

Feindbilder und Feindbildverzicht – über Bedeutung und Funktion von Feindbildern und ihre zivilisatorischen und ethischen Herausforderungen für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. In: Portal Innere Führung, Dez. 2022

Erde und Himmel berühren – Einzelklausur in Andalusien. In: Quatember 1-2022, S. 15-23 (gemeinsam mit Namhee Chon)

Millennials und Gen Z – Herausforderung Adoleszenz in Zeiten der Veränderung. In: Festschrift zum 60-jährigen Bestehen des Bildungszentrums der Bundeswehr. Mannheim 2021, S. 72-77

Ethische Bildung als Orientierungsdisziplin. In: IF – Zeitschrift für Innere Führung, Nr. 1/2020, S. 12-19 (gemeinsam mit Oberst i.G.im Generalstabsdienst Dr. Sven Lange)

Jugend und Krise – Identitätspsychologische Aspekte zur Adoleszenzphase. In: Unterrichtsblätter, Zeitschrift für Ausbildung, Fortbildung und Verwaltungspraxis für die Bundeswehrverwaltung, Ausgabe 5/2008, S. 69-173

Intercultural Perceptions in a Globalising World. In: Klaus Voll und Doreen Beierlein (Eds.): Rising India – Europe’s Partner? Foreign and Security Policy. Weißensee-Verlag, 2006, S. 1173-1185

Interkulturelles Konfliktmanagement. In: Sven B. Gareis u. Paul Klein (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 2. Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 350-359 (gemeinsam mit Dr. Andreas Berns)

Interkulturalität als Sicherheitsstrategie in einer globalisierten Welt. In: Welt Trends, Zeitschrift für Internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 46, 2005, S. 130-141 (gemeinsam mit Dr. Andreas Berns)

Von der Zivilisierung der interkulturellen Beziehungen: Interkulturelle Kompetenz ist angewandtes Konfliktmanagement. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 1/2004, S. 23-30

Empathie und Moral. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Berlin 2001

Empathie als moralisches Gefühl. In: The Journal of the Institute of Humanities, Seowon University, Süd-Korea No 8-2, 1999, S. 185-210

von Roland Wöhrle-Chon

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung