Inhalt

Hauptmann Tobias Pech

Bildung
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt Tobias1Pech@Bundeswehr.org

Lebenslauf

junger Mann in Uniform lächelt freundlich in die Kamera

Hauptmann Tobias Pech

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung, Grundlagen am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam; Redakteur der Zeitschrift „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“

2025: Basislehrgang Stabsoffizier an der Führungsakademie Hamburg 

2024-2025: Sachbearbeiter im Ausbildungskommando des Heeres, Leipzig mit Schwerpunkt „Gefechtsdienst aller Truppen“ und Neugestaltung Grundausbildung

2021-2023: Kompanieeinsatzoffizier und stellv. KpChef in der 1./AufklBtl 8 und der 4./AufklBtl 8

2019-2020: Spähzugführer in der 2./AufklBtl 8 in Freyung, dabei Auslandseinsatz als Zugführer bei MINUSMAUnited Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali (Mali)

2018-2019: Ausbildung zum Heeresaufklärungsoffizier an der Panzertruppenschule Munster

2013-2017: Studium der Geschichtswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr in Hamburg, dabei Auslandssemester an der United States Military Academy West Point (USAUnited States of America) und Forschungsaufenthalte in Großbritannien und Namibia; Verleihung des Böttcher-Preis 

2012: Eintritt in die Bundeswehr

Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen

Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts, Zeitalter der Weltkriege, Diplomatiegeschichte, Geheim- und Nachrichtendienste im Nationalsozialismus

Aktuelle Forschungsprojekte

Promotionsprojekt „Die Militärattachés und Verbindungsgenerale des „Dritten Reiches“ 1933-1945“ bei Prof. Dr. Michael Jonas (Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr, Hamburg)

Ausgewählte Veröffentlichungen

The internment camp ‘Klein-Danzig’ in Windhoek 1939–1941. (2017). Journal of Namibian Studies: History Politics Culture, 21, 89-116.

Der Fliegermord von Kamp-Lintfort – Anatomie eines Kriegsverbrecherprozesses. (Unveröffentlichte Masterarbeit). Hamburg 2017.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung