Inhalt

Wiss. Direktor Dr. Magnus Pahl

Historische Bildung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt Magnus1Pahl@Bundeswehr.org

Lebenslauf

Dr. Magnus Pahl im Außenbereich

Dr. Magnus Pahl, Wiss. Direktor

Andrea Ulke / MHMBw 2020

seit 09/2025: Kommissarischer Leiter der Ansprechstelle für militärhistorischen Rat im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

05/2023-09/2025: Leiter des Zeitzeugenprojekts in der Abteilung Forschung, Forschungsbereich Einsatz, Projektbereich Einsatzgeschichte, im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

01/2023-04/2023: Referent Museums- und Sammlungswesen/Archivwesen, Interministerielle Kulturarbeit im Bundesministerium der Verteidigung, Führung Streitkräfte III 3, in Berlin

2021-2023: Leiter des Referats Museums- und Sammlungswesen in der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und Beauftragter für das Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr

2011-2021: Sachgebietsleiter Orden und Varia und Kommissarischer Leiter der Abteilung Museumsbetrieb (2017/18) im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden, dabei u.a. Kurator der Sonderausstellungen:

  • Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger (2021/2022);
  • „Der Führer Adolf Hitler ist tot.“ Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944 (2019);
  • Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956 (2016);
  • Co-Kurator der Sonderausstellung: Attentat auf Hitler – Stauffenberg und mehr (2014);
  • Kurator der Plakatausstellung für die Bundeswehr: Das Eiserne Kreuz. Geschichte eines Symbols (2013);
  • Co-Kurator der Sonderausstellung: Stalingrad (2012/2013)

seit 2013: Beorderter Reserveoffizier im Militärischen Nachrichtenwesen beim Zentrum Counter-IEDImprovised Explosive Device Einsatzführungskommando, Gelsdorf

2011: Research Fellow am Stockholm International Peace Research Institute (SIPRIStockholm International Peace Research Institute)

2007-2010: Historikeroffizier und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, Modul Einsatzunterstützung; Redakteur der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“

2006-2011: Promotion zum Doktor der Philosophie des Fachbereichs Pädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: „Fremde Heere Ost. Hitlers militärische Feindaufklärung“

2005-2007: Nachrichtenoffizier und Analyst am Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, Gelsdorf

2000-2005: Studium der Geschichte, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr Hamburg

1997-2000: Ausbildung zum Offizier im Truppendienst in der Panzertruppe

1975: geboren in Lübeck

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Auslandseinsätze der Bundeswehr (Zeitzeugenprojekt und Editionsprojekt zu Egodokumenten der MilEvakOp Bundeswehr aus Afghanistan im August 2021); Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichte der Nachrichtendienste

Rommel contra Kesselring. El plan estratégico en el sur, 1943, in: Desperta Ferro, Heft Nr. 53/2022, S. 8-12.

Monte Cassino. Der Kampf um Rom und seine Inszenierung. Berlin 2021

Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger. (Hrsg. gem. mit Armin Wagner), Berlin 2021

Magnus Pahl und Armin Wagner: „Verehrter Parteigenosse Landfried!“ Die Sonderausstellung „Der Führer Adolf Hitler ist tot.“ Des Militärhistorischen Museums und die Frage nach der Echtheit von Schriftstücken Claus Schenk Graf von Stauffenbergs. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 80/1, S. 126-140

„Der Führer Adolf Hitler ist tot.“ Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944. (Hrsg. gem. mit Armin Wagner), Berlin 2019

Fremde Heere Ost: Hitlers militärische Feindaufklärung. Berlin 2012

Rommel contra Kesselring. El plan estratégico en el sur, 1943, in: Desperta Ferro, Heft Nr. 53/2022, S. 8-12.

Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger, in: Zeitschrift für Innere Führung, Heft 3/2021, S. 56-61.

Magnus Pahl und Armin Wagner: „Verehrter Parteigenosse Landfried!“ Die Sonderausstellung

„Der Führer Adolf Hitler ist tot.“ Des Militärhistorischen Museums und die Frage nach der Echtheit von Schriftstücken Claus Schenk Graf von Stauffenbergs, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 80/1, S. 126-140.

Magnus Pahl und Armin Wagner (Hg.): Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger. Berlin 2021.

Kreta 1941 – Die „Schwarze Madonna“ der deutschen Fallschirmtruppe, in: ebd., S. 15-37.

„Eine ganze Fallschirmjäger-Division vielleicht 10 Fahrzeuge“? Zur Organisation und Ausstattung der Fallschirmtruppe, in: ebd., S. 39–60.

Monte Cassino. Der Kampf um Rom und seine Inszenierung. Berlin 2021.

„My strength is my mistrust“ – Hitler and his Military Intelligence at the Eastern Front, in: Simon Ball, Philipp Gassert, Andreas Gestrich, Sönke Neitzel (Hg.): Cultures of Intelligence in the Era of the World Wars. New York 2020 (= Studies of the German Historical Institute, London), 
S. 107-125.

Magnus Pahl und Armin Wagner (Hg.): „Der Führer Adolf Hitler ist tot.“ Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944. Berlin 2019.

Brillant oder Dilettant? Der Offizier Stauffenberg, in: ebd., S. 20-31.

„Meine Stärke ist mein Misstrauen.“ Hitlers Feindaufklärung an der Ostfront, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol. 11, No. 2/2017, S. 33–47.

Magnus Pahl, Gorch Pieken, Matthias Rogg (Hg.): Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956. Katalog [Band 1] und Essays [Band 2]. Dresden 2016.

Konzeption der Ausstellung. Eine Einführung des Kurators Magnus Pahl und der Gestalter Vera Franke und Frank Steinert, in: ebd., Band 1, S. 6–13.

Achtung Spione!, in: ebd., Band 2, S. 20–29.

Hermann Baun (1897–1951). Der gescheiterte Spionagechef, in: Helmut Müller-Enbergs und Armin Wagner (Hg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939–1989. Berlin 2016, S. 38–77.

Motive und Ziele – Geheime Aufzeichnungen von Oberst i.G.im Generalstabsdienst Alexis Freiherr von Roenne, in: Linda von Keyserlingk, Gorch Pieken, Matthias Rogg (Hg.): Attentat auf Hitler – Stauffenberg und mehr. Dresden 2014, S. 38–47.

Ein Sachse verliert einen Weltkrieg? Die „Sendung Hentsch“ während der Marneschlacht 1914, in: Gerhard Bauer, Gorch Pieken, Matthias Rogg (Hg.): 14 – Menschen – Krieg. Essays zur Ausstellung zum Ersten Weltkrieg. Dresden 2014, S. 324–333.

Die Abteilung Fremde Heere Ost unter Führung von Reinhard Gehlen: Ein „Hort des Widerstandes“ oder eine „verbrecherische Organisation“?, in: Manuel Becker, Christoph Studt (Hg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“. „Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisation“? Tagungsband zur XXV. Königswinterer Tagung. Augsburg 2013 (= Schriftreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.eingetragener Verein, Bd. 17), S. 129–140.

Die militärischen Operationen vor und während der Schlacht um Stalingrad, in: Gorch Pieken, Matthias Rogg, Jens Wehner (Hg.): Stalingrad. Dresden 2012, S. 36-51.

Fremde Heere Ost: Hitlers militärische Feindaufklärung. Berlin 2012 (in polnischer Sprache: Fremde Heere Ost: Wywiad wojskowy Hitlera; tłumaczenie: Mariusz Niestrawski. Oświęcim 2015; in englischer Sprache: Hitler's Fremde Heere Ost: German military intelligence on the Eastern Front 1942–45; translated by Derik Hammond, Solihull 2016)

(gemeinsam mit Rainer Kunz) Orden, Münzen und Medaillen unter Friedrich II., in: Eberhard Birk, Thorsten Loch, Peter Andreas Popp (Hg.): Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien 2012, S. 134–138.

Panzertruppen der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg, in: Militärgeschichte: Zeitschrift für historische Bildung, Heft 1/2012, S. 8–11.

Das Spionagewesen in Preußen, in: Thorsten Loch, Lars Zacharias (Hg.): Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien 2011, S. 113–116.

Bernhard Chiari, Magnus Pahl (Hg.): Wegweiser zur Geschichte: Auslandseinsätze der Bundeswehr. Paderborn u.a. 2010. Die Beteiligung der Bundeswehr an der Operation EUFOR RD CongoEuropean Forces Republic Democratic Congo , in: ebd., S. 108–119.

Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß. Unter Mitarb. von Magnus Pahl. München 2009 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 68).

Bernhard Chiari, Magnus Pahl (Hg.): Wegweiser zur Geschichte: Usbekistan. Paderborn u.a. 2009.

Regionale Netzwerke in Usbekistan, in: ebd., S. 158–165.

Tschetschenien – Nationaler Aufstand oder internationaler Terrorismus am Rande der Russischen Föderation?, in: Bernhard Chiari unter Mitarb. von Magnus Pahl (Hg.): Wegweiser zur Geschichte: Kaukasus. Paderborn u.a. 2008, S. 107–122.

Vereinte Nationen und Europäische Union als Akteure im Südkaukasus, in: ebd., S. 155–164.

Zeit der Fremdherrschaft (1820–1955), in: Bernhard Chiari (Hg.): Wegweiser zur Geschichte: Sudan. Paderborn u.a. 2008, S. 26–37.

Footer