Inhalt

Wiss. Angestellte Silvia-Lucretia Nicola M.A.Master of Arts

Forschung
Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: SilviaLucretiaNicola@bundeswehr.org

Lebenslauf

Junge Frau Blickt leicht lächelnd in die Kamerea

Portrait Silvia-Lucretia Nicola M.A.Master of Arts

Bundeswehr/Andrea Nimpsch

seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbereich Einsatzbegleitung und -dokumentation des Forschungsbereiches Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

2022: Feldforschungsaufenthalt in der Region Kurdistan Irak

2019: Projektleiterin eines deutsch-(irakisch-)kurdischen Forschungsprojektes an der Universität Halabja in der Autonomen Region Kurdistan, Irak

seit 2018: Doktorandin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Internationale Politik und Regionalstudien (Politik im Maghreb, Mashreq und Golf)

2017-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Felsberger Institut für Bildung und Wissenschaft

2016-2020: Freiberufliche Trainerin im Bereich Politische Bildung

2016-2019: Consultant bei DayLight Consultants GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung

2012-2016: Masterstudium der „Military Studies“ an der Universität Potsdam als DAAD-Stipendiatin

2015-2017: Junior Policy Consultant bei eclareon GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung

2015 -2017: Studentische Mitarbeiterin am SFB 700 „Governance in Areas of Limited Statehood“ an der Freien Universität Berlin im Projekt „Aid, Minds, Hearts: A Longitudinal Study of Governance Interventions in Afghanistan“

2014: Seminarassistentin der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes (Afghanistan – Lehrgang)

2013-2014: Studentische Mitarbeiterin bei UP Transfer GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung an der Universität Potsdam im Projekt „Stärkung der Verwaltungsausbildung in Afghanistan“

2011: Auslandssemester an der Universität Granada, Spanien

2009-2012: Bachelorstudium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin als DAAD-Stipendiatin

1990: geboren in Temeswar, Rumänien

Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte

Sicherheitspolitik, Auslandseinsätze der Bundeswehr, der Nahe- und Mittlere Osten, fragile Staatlichkeit, neue Konfliktkonstellationen

Ausgewählte Publikationen

Die politisch-militärische Lage in Sintschar. In: Ferman 74. Der Genozid an den Jesiden 2014/15, Analysen – Interviews – Dokumentationen. Hrsg. von Stefan Gatzhammer, Johann Hafner, Dawood Khatari und Chaukeddin Issa, Baden-Baden 2021, S. 79-94

Identity and the Far-Right: People talking about „the People“ (gem. mit Tim Kucharzewski). In: Political Identification in Europe: Community in Crisis. Hrsg. von Amanda Machin und Nadine Meidert, London 2021, S. 75-91

Should I stay, or should I go? Migration attitudes after the financial crisis (2014 - 2019) among students from Halabja (KRI) (gem. mit Shahen Faraj). In: Journal of Contemporary Iraq & the Arab World, 14(3)/2020, S. 201-222

How to break the spell? Sources of violence and conflict in an oil-rent based economy. A Case Study of Iraq and the Autonomous Region of Kurdistan. In: Fredy Cante und Torres Tatiana (Hrsg.): Nonviolent Political Economy. Theory and Applications, London und New York (Routledge), 2019, S. 221-237

Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group (gem. mit Michael Daxner und Marion Näser-Lather), Cambridge Publishing Press, 2018

Timeline: The Middle East and Palestine in Selected Data. In: Gülistan Gürbey, Sabine Hofmann und Ferhad Ibrahim Seydar (Hrsg.): Between State and Non-State: Politics and Society in Kurdistan-Iraq and Palestine, New York (Palgrave Macmillan), 2017

Contrasting Education policies regarding the Holocaust and the World War II in East Germany and Romania. A schoolbook comparison (gem. mit Tim Kucharzewski). In: Holocaust, Studii si Cercetari, Vol. IX, Nr.1(10)/2017, Bucharest

Das kurdische schwarze Gold (gem. mit Müzehher Selcuk). In: ÖMZ - Österreichische Militärische Zeitschrift, Vol. 2, p. 142-151, 2015

Mehr zu Silvia-Lucretia Nicola finden Sie hier (PDF, 110,9 KB).

 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung