Wiss. Angestellter Dr. Philipp Münch

Wiss. Angestellter Dr. Philipp Münch

Datum:
Ort:
Afghanistan
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt Philipp1Muench@bundeswehr.org

Lebenslauf

Philipp Münch

Philipp Münch

privat

Seit 2019 : Projektbereichsleiter Deutsche Sicherheitspolitik und Bundeswehr im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam

2016-2019: Dozent in der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

2017: Referent in der Abteilung Ausrüstung (A II 3) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin

2015-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin

2014: Promotion mit der Studie „Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Die Praxis der Bundeswehr in Afghanistan“, ausgezeichnet mit dem „Aquila ascendens – Nachwuchspreis für Sicherheitspolitik“

2009-2014: Promotionsstudium an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster

2009-2012: Promotionsstipendiat in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWPStiftung Wissenschaft und Politik), Berlin

2008: Master of Peace and Security Studies mit der Studie „Freund oder Feind? Zur Einschätzung von Sicherheitsbedrohungen in Friedensmissionen am Beispiel der Bundeswehr in Afghanistan“

2007-2008: Studium der Friedensforschung und Sicherheitspolitik am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

2007: Magister Artium in Geschichte mit der Studie „Bürgerliche Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg. Hamburger Turner zwischen ‚Kriegsglaubensbekenntnis‘ und Verzweiflung im Spiegel ihrer Feldpost“, ausgezeichnet mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften 2008

2004-2007: Studentische Hilfskraft der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh

2002-2007: Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Hamburg und Pennsylvania State University, USAUnited States of America

1999-2002: Wehrdienst als Offizieranwärter der Panzergrenadiertruppe; anschl. zahlreiche Wehrübungen als Historiker-Offizier, Major der Reserve

Forschungsinteressen

Deutsche und transatlantische Sicherheitspolitik; Organisation, Einsatzplanung und Einsatz der Bundeswehr; Staatsbildung und innerstaatliche Kriege (insbesondere in Afghanistan)

Forschungsprojekte

Projektskizze 1: Der internationale und lokale Kontext des deutschen ISAFInternational Security Assistance Force-Beitrags
Das Projekt ist Teil des mehrbändigen Publikationsvorhabens „Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan 2001-2014“ der Abteilung Einsatz des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. In meinem Abschnitt werde ich den internationalen und lokalen Kontext des deutschen Beitrags zur International Security Assistance Force (ISAFInternational Security Assistance Force) herausarbeiten. Im Fokus stehen dabei die strategischen Entscheidungen der führenden Vertreter der USAUnited States of America, der NATO sowie der afghanischen Regierung und der Aufständischen.

Projektskizze 2: Deutsche Sicherheitspolitik nach 1990
Langfristig verfolge ich ein interdisziplinäres Grundlagenforschungsprojekt zur deutschen Sicherheitspolitik. Mit politik- und geschichtswissenschaftlichen Methoden werde ich der Frage nachgehen, ob – wie vielfach angenommen – nach 1990 ein grundlegender sicherheitspolitischer Wandel in Deutschland erkennbar ist. Dabei sollen die Sozialisation sowie Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Leitmotive der entscheidenden Akteure und die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente im Vordergrund stehen.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Der militärische Habitus. Zur Relevanz eines militärsoziologischen Konzepts am Beispiel der Bundeswehr. In: Charakter – Haltung – Habitus. Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken, Christian Göbel, Wiesbaden 2022, S. 183-199 (= Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, Bd. 55)

Der Zusammenbruch der Afghan National Army. Folgerungen für den Aufbau von Partnerstreitkräften, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Januar 2022 (= BAKSBundesakademie für Sicherheitspolitik-Arbeitspapier, 1/22)

Creating Common Sense. Getting NATO to Afghanistan. In: Journal of Transatlantic Studies 19 (2021), S. 138-166

Beyond ethnicity and religion: The social structure of the Afghan war. In: BlogSeries, School of Blogal Studies, University of Gothenburg, 24.9.2021

Never Again? Germany's Lessons from the War in Afghanistan. In: Parameters 50 (2020) 4, S. 73-84

Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen, Freiburg 2015, (= Neueste Militärgeschichte, Analysen und Studien, Band 4)

Wegweiser zur Geschichte. Mali. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, hrsg. mit Martin Hofbauer, Paderborn [u.a.] 2013 (2., aktualisierte Auflage 2016, unter Mitarbeit von Torsten Konopka)

Bürger in Uniform. Kriegserfahrungen von Hamburger Turnern 1914 bis 1918, Freiburg 2009 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 45)

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Philipp Münch finden Sie hier (PDF, 92,6 KB).

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.