Inhalt

Fregattenkapitän Dr. Oliver Krauß

Bundeswehr
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: OliverKrauss@bundeswehr.org

Lebenslauf

Fregattenkapitän Dr. Oliver Krauß

seit 2020: Leiter Zentrales Management im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam

2017-2020: Leiter der Abteilung Führung im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2013-2017: Bereichsleiter Historische Bildung in der Abteilung Bildung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2013: Kommissarischer Leiter der Abteilung Bildung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung AIF I und Fachleiter Marine am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt)

2009-2012: Dezernent im Marineamt in Rostock, Abteilung Weiterentwicklung und Ausbildung

2006-2009: Bereichsleiter III - Auskünfte, Informationen und Fachstudien - am MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt

2006: Abschluss der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

2001-2006: Verwendung als Truppenfachlehrer für Militärgeschichte an der Marineschule Flensburg Mürwik

1994-2001: Verwendung im Truppendienst, Bootseinsatzoffizier und Kommandant auf einem Schnellboot

1990-1994: Studium der Geschichte und Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg

1987-1990: Verwendung im Truppendienst; Bootseinsatzoffizier auf Schnellbooten

1986: Ausbildung zum Offizier im Truppendienst

1985: Eintritt in die Bundesmarine als Zeitsoldat

1966: geboren in Kiel

Ausgewählte Veröffentlichungen

Rüstung und Rüstungserprobung in der Deutschen Marine unter besonderer Berücksichtigung der Torpedoversuchsanstalt (zugleich Dissertation  Universität Kiel 2006) (= Wehrtechnik und wissenschaftliche Waffenkunde, Bd.17), München 2010

Eckernförde als Bundeswehrstandort, in: Eckernförde. Geschichte einer Hafen- und Marinestadt, hrsg. von Jann Markus Witt, Hamburg 2006, S. 91-96

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung