Wiss. Direktorin Dr. Ina Kraft

Wiss. Direktorin Dr. Ina Kraft

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kontakt: InaKraft@bundeswehr.org

Lebenslauf

Dunkel gekleidete Frau im Portrait

Wiss. Direktorin Dr. Ina Kraft

Caroline Wimmer

seit 2014: Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

10/2016 - 03/2017: Vertretungsprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbereich Internationale Politik

2011-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg

seit 2011: Lehrbeauftragte für Militärsoziologie sowie Sicherheitspolitik und Konfliktforschung im Master-Studiengang „Military Studies“ an der Universität Potsdam

2011-2013: Lehrbeauftragte für Internationale Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin

2007-2011: Promotionsstudium am Europäischen Hochschulinstitut (European University Institute) in Florenz

1998-2006: Studium der Politik- und Sozialwissenschaften an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Aarhus University (DK)

Forschungsinteressen

Deutsche Verteidigungspolitik,  Internationale Beziehungen, zivil-militärische Beziehungen in Demokratien

Ausgewählte Veröffentlichungen

Kraft, Ina (2025): Demokratietüchtige Streitkräfte. Wie wir die Bundeswehr gegen eine autoritäre Übernahme schützen sollten, Blätter für deutsche und internationale Politik, 2025, 7, S: 79-86.

Kraft, Ina (2025): Im Spannungsfeld von Bürokratie und Innovation: Verteidigungspolitik in der Nationalen Sicherheitsstrategie, Zeitschrift für Politik, 2025, Sonderheft, S: 109-24.

Kraft, Ina (2025): A Militarization of German Defense Politics?, Armed Forces & Society, Online First.

Kraft, Ina (2024), Militärische Multinationalität in Europa. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Kraft, Ina (2024): Making Sense of Multinational Cooperation, Journal of Military and Strategic Studies 23, no. 3, S. 39-80.

Kraft, Ina (2023): Militär und Technik, in: N. Leonhard & I.-J. Werkner (Eds.): Militärsoziologie – Eine Einführung (Vol. 3. überarb. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 325-347.

Kraft, Ina (2023): Militärische Multinationalität, in: N. Leonhard & I.-J. Werkner (Eds.): Militärsoziologie – Eine Einführung (Vol. 3. überarb. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 489-513.

Kraft, Ina (2022): International Comparative Military Sociology, in: M. Elbe, H. Biel, & M. Steinbrecher (Eds.): Empirical Social Research in and on the Armed Forces : Comparative and National Perspectives. Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 31-47.

Kraft, Ina (2020): Rüstungspolitik. I Politikwissenschaftlich, in: Oberreuter, H. (Ed.): Staatslexikon. Band 4. Freiburg, Herder, S. 1496-8.

Kraft, Ina (2019): Military Discourse Patterns and the Case of Effects-Based Operations, Journal of Military and Strategic Studies 19 (3), S. 67-102.

Kraft, Ina (2018): Hybrider Krieg – zu Konjunktur, Dynamik und Funktion eines Konzepts, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 11 (3), S. 305-323.

Kraft, Ina (2018): Germany, in: Hugo Meijer und Marco Wyss (Eds.): The Handbook of European Defence Policies and Armed Forces. Oxford: OUP, S. 52-70.

Wiesner, Ina (2017): A Sociology of the Drone, Journal of Military and Strategic Studies, 18 (1), S. 43-59.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.