Wiss. Angestellter Dr. Christian Adam
Buch- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt: Christian1Adam@bundeswehr.org
seit 2015: Leiter des Fachbereichs Publikationen im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
seit 2013: Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Editionswissenschaften
2007-2014: Referent/Sachgebietsleiter Publikationen in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Berlin
2003: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit „Stromlinien. Wilfrid Bade (1906–1945). Eine Karriere im Dritten Reich“
2002-2007: Herstellung und Programmplanung im be.bra verlag, Berlin, u.a. Aufbau der be.bra wissenschaft verlag GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung
1998-2001: Lektor im Ch. Links Verlag in Berlin
1998: Forschungsaufenthalt an der Hoover Institution in Stanford/Kalifornien als Stipendiat es Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
1991–1997: Studium der Neueren deutschen Literatur und der Publizistik an der Freien Universität Berlin
1988–1990: Fotografenausbildung am Berufsausbildungszentrum Lette-Verein in Berlin, Gesellenprüfung 1990
1966: geboren in Lörrach
Literatur im Nationalsozialismus, Bestseller und populäre Literatur in Deutschland, deutsch-deutsche Geschichte
Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945, Berlin 2016
Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Berlin 2010 (als Taschenbuch: Frankfurt a.M. 2013)
Die Geburt der Populärkultur aus dem Geist der Bürokratie - Wilfrid Bades Karriere im Propagandaministerium. In: Kunst im NSNationalsozialismus. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten. Hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin 2015
Sperrgebiete in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Ein Atlas von Standorten des MfS, des MdI, des MfNV und der GSSD. Erarbeitet von Horst Henkel und Wolfgang Scholz, Hrsg. gem. mit Martin Erdmann, Berlin 2015 (BF informiert 34)
Monographien
Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945, Berlin 2016
Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Berlin 2010 (als Taschenbuch: Frankfurt a.M. 2013)
Stromlinien. Wilfrid Bade – Eine Karriere im Dritten Reich, Berlin 2004
Berlin. Eine kleine Geschichte, Berlin 2003
Herausgeberschaften
Sperrgebiete in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Ein Atlas von Standorten des MfS, des MdI, des MfNV und der GSSD. Erarbeitet von Horst Henkel und Wolfgang Scholz, hrsg. gem. mit Martin Erdmann: Berlin 2015 (BF informiert 34)
Landschaftpark Finowtal. Ein Industriegebiet im Wandel, Berlin 2002
Das Westpaket. Geschenksendung, keine Handelsware, gem. mit Petra Kabus, Berlin 2000 Über unsere Bücher lässt sich streiten. Zehn Jahre Ch. Links Verlag, gem. mit Christoph Links, Berlin 1999
Aufsätze
„Nach zwei Jahren spricht von diesem Buch kein Mensch mehr“. Kurzer Ruhm und langes Leben zwischen Bestsellerliste und Longsellerdasein. In: Text + Kritik Sonderband: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Hrsg. von Steffen Martus und Carlos Spoerha-se, München 2018.
Hans Scholz: Am grünen Strand der Spree (1955). In: Markus Roth, Sascha Feuchert (Hrsg.): Holocaust, Zeugnis, Literatur. 20 Werke wieder gelesen, Göttingen 2018.
„Großartig geschrieben“. Übersetzungsliteratur auf dem deutschen Buchmarkt 1933–1945. In: Zaitenklänge. Geschichten aus der Geschichte der Übersetzung. Hrsg. von Jürgen Jakob Becker u.a., Berlin 2018.
Polly Maria Höfler und ihr pazifistischer Kriegsroman „André und Ursula“: Eine deutsch-französische Liebesgeschichte im Schatten von Verdun. In: Materialschlachten 1916. Ereig-nis, Bedeutung, Erinnerung. Hrsg. von Christian Stachelbeck, Paderborn 2017.
„ischschwöre Berlin“ oder Geschichte rund um den „Bindestrich der Freiheit“. In: „Akten-Einsichten“. Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit. Hrsg. von Helge Heidemeyer, Berlin 2016.
Die Geburt der Populärkultur aus dem Geist der Bürokratie – Wilfrid Bades Karriere im Pro-pagandaministerium. In: Kunst im NSNationalsozialismus-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten. Hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin 2015
Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Populärliteratur für die Volksgemeinschaft am Beispiel Hans Dominiks. In: Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozia-listischen Deutschland. Hrsg. von Carsten Würmann und Ansgar Warner, Bern u.a. 2008 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F., 17), S. 183-196
Soldat unter Soldaten. Der Journalist Joseph Goebbels. In: Das Goebbels-Experiment. Pro-paganda und Politik. Hrsg. von Lutz Hachmeister und Michael Kloft, München 2005, S. 16-28
mit Petra Kabus: Geschenksendung, keine Handelsware. Das Westpaket als Mittel deutsch-deutscher Verständigung. In: Ein offenes Geheimnis. Post- und Telefonkontrolle in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Hrsg. von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Berlin 2002, S. 195-203
Ein kleiner Streifzug durch die Sachbuchgeschichte. Warum bei Ch. Links keine Lyrik er-scheint. In: Über unsere Bücher lässt sich streiten. Zehn Jahre Ch. Links Verlag, Berlin 1999, S. 19-33
„Grenzen über uns“. Populärwissenschaftliche Mobilisierung, Eskapismus und Synthesephan-tasien in Zukunftsromanen des „Dritten Reiches“. In: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlich-keit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Hrsg. von Walter Delabar u.a., Bern u.a. 1999 (= Zeitschrift für Germanistik. Beiheft, 1), S. 241-257