Inhalt
Universität Potsdam und das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

War and Conflict Studies

Geschichte
Datum:
Ort:
Potsdam
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte - Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam und seinem Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Sönke Neitzel, hat das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr den Masterstudiengang „War and Conflict Studies“ eingerichtet.

Der Studiengang „War and Conflict Studies“ erforscht Ursachen, Dynamiken und Kontexte gewaltsamer Konflikte auf nationaler und internationaler Ebene.

Wesentliche Teilgebiete bilden hierbei
- die Militärgeschichte,
- die Kulturgeschichte der Gewalt sowie
- die Militärsoziologie
mit ihren jeweils spezifischen methodischen Zugriffen und Theorien.

Beginnend in der Frühen Neuzeit werden die Wechselbeziehungen von Staat, Gesellschaft und Militär bis in die Gegenwart hinein analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Neuesten Geschichte (19. und 20. Jahrhundert). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr bieten für diesen Studiengang Seminare an und betreuen Prüfungsarbeiten.

Nähere Informationen zum neuen Masterstudiengang finden Sie im Internet hier.

Auf dem Teufelsberg in Berlin bauten die USA innden 1950er Jahren eine Abhörstation - ein Relikt des Kalten Krieges.

Auf dem Teufelsberg in Berlin bauten die USAUnited States of America in den 1960er Jahren eine Abhörstation. Das Relikt des Kalten Krieges steht symbolisch für War and Conflict

Heiner Möllers 2018


 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

    Kanal_Datenschutzerklärung