Wiss. Direktor Dr. Peter Lieb

Wiss. Direktor Dr. Peter Lieb

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Kontakt peter1lieb@bmvg.bund.de

Lebenslauf

Peter Lieb ist ein anerkannter Experte für militärische Operationsgeschichte.

Wiss. Oberrat Dr. Peter Lieb

ZMSBw / Bartl 2017

seit 2022: Referent für Militärgeschichte, Tradition, Einsatztagebuchwesen und Militärmusik im Bundesministerium der Verteidigung – Abteilung Führung Streitkräfte III 3, Berlin

2021-2022: Leiter des Projektbereichs Geschichte der Bündnisse im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam

seit 2018: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam

seit 2018: Generalsekretär der Deutschen Sektion der Internationalen Kommission Militärgeschichte (CIHM)

2015-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Grundlagen der Abteilung Bildung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

2005-2015: Senior Lecturer im Department of War Studies an der Royal Military Academy, Sandhurst (UKUnited Kingdom); von 2007 bis 2015 Mitglied im Management-Teams des Departments

2005: Promotion mit der Studie „Konventioneller Krieg oder NSNationalsozialismus-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44“

2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte im Projekt „Wehrmacht in der NSNationalsozialismus-Diktatur“

2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris im Projekt „Edition der Berichte des deutschen Militärbefehlshabers in Frankreich und der französischen Präfekten“

2001-2005: Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2001: Magister Artium

1995–2001: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Geschichte Ost-und Südosteuropas und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Université Paris XII – Val de Marne sowie der Université de Pau

1994-1995: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1993-1994: Wehrdienst (W12) in 3./Fallschirmjägerbataillon 251 in Calw; 2004 Beförderung zum Leutnant d.R.der Reserve; anschl. zahlreiche Wehrübungen an der Gebirgs- und Winterkampfschule Mittenwald sowie im Bundesministerium der Verteidigung; derzeitiger Dienstgrad: Oberstleutnant der Reserve

1974: geboren in Garmisch-Partenkirchen

Forschungsinteressen und Projekte

Strategie, Operationsgeschichte und Besatzungspolitik im Ersten und Zweiten Weltkrieg; Aufstände und Aufstandsbekämpfung (COIN) in Theorie und Praxis im 20. und 21. Jahrhun-dert; Extralegale Gewalt und Kriegsverbrechen; Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Militärs

Ausgewählte Veröffentlichungen

Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945, Stuttgart 2020 (= Band in der Reihe „Kriege der Moderne“)

20. Juli 1944. Neuere Forschungen zum Widerstand gegen Hitler, Potsdam 2019 (= Potsdamer Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Band 29) (gemeinsam mit Jörg Hillmann)

German Middle East policy and the expedition to Georgia, 1918. In: Robert Johnson und James E. Kitchen (Hrsg.), The Great War in the Middle East. A Clash of Empires, Abingdon und New York 2019, S. 97-115

Krieg in Nordafrika 1940-1943, Stuttgart 2018 (= „Kriege der Moderne“)

Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Peter Lieb finden Sie hier. (PDF, 152,7 KB)