Oberregierungsrat Martin Brehl M.A.Master of Arts
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt: MartinBrehl@bundeswehr.org
seit 2004: Leiter der Militärgeschichtlichen Lehrsammlung der Unteroffizierschule der Luftwaffe, Appen
seit 2003: Fachlehrer für Historische und Politisch Bildung an der Unteroffizierschule der Luftwaffe
2002: Ausscheiden als aktiver Soldat
1996-2002: Verwendung als Fachlehrer Innere Führung und zuletzt als Hörsaalleiter an der Unteroffizierschule der Luftwaffe
1995-1996: Offizier der Luftwaffensicherungstruppe und Zugführer in der 14. Kompanie des Luftwaffenausbildungsregiment 2 in Ulmen
1991-1995: Studium der Geschichtswissenschaften und Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg
1990-1991: Eintritt in die Bundeswehr Ausbildung zum Offizier im Truppendienst der Luftwaffensicherungstruppe
1969: geboren in Fulda
Entwicklung der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg
Deutsche Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg. Vom Herrenflieger zur bewaffneten Drohne, Eltville 2017
Der Fliegerhorst Uetersen. Eine „Wiege der Luftwaffe“? In: Luftwaffe und Luftverteidigung. Hrsg. von Heiner Möllers und Eberhard Birk, Berlin 2017 (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, Band 6), S. 49-64
Tarn- und Scheinanlagen am Fliegerhorst Uetersen. Unbekannte Maßnahmen im Zweiten Weltkrieg, (gem. mit Thorsten Göpfert und Bennett Haker), Eltville 2014
Die Entwicklung im Geschützbau. In: Thorsten Loch/Lars Zacharias (Hrsg.), Wie die Siegessäule nach Paris kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871, Freiburg 2011, S. 53 - 57
Die Geschichte der Krupp-Kanonen bis 1914. Ökonomische Aspekte, technische Neuerungen, Unternehmenspolitik, Verwendung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Hamburg 1994