Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Regionale Ausstellung „@OpKom“ Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

Regionale Ausstellung „@OpKom“ Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Mayen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Anhand individualisierter Porträts gelingt in der Ausstellung eine Annäherung an eine hochkomplexe und facettenreiche Fähigkeitsvielfalt, in der Menschen im Fokus stehen. 

Kernauftrag des Zentrums für Operative Kommunikation der Bundeswehr ist, das Informationsumfeld im Einsatz zu prägen und als operativen Raum für die Bundeswehr erfolgreich zu nutzen. Dazu wirken die über 800 Soldatinnen und Soldaten durch die Mittel der Gesprächsführung sowie Massenkommunikation mit Radio, Video, Print und Sozialen Medien aktiv bei der Meinungsbildung mit. Ferner fungieren sie als Analysten und Berater für Militär und Politik und bekämpfen feindliche Propaganda.

FM 2-Kabinen Ausstellung @OpKom
Bundeswehr

An der Themenstation Mensch und Einsatz erzählen Soldatinnen und Soldaten ihre Einsatzerlebnisse und Interessantes über ihre Aufgaben, gestalterisch untermalt durch Ihre persönlichen Souvenirs und Artefakte. Neben historischen Meilensteinen des Einsatzradios „Radio Andernach“ und des Bundeswehrfernsehens „BwTV“, verdeutlicht eine Medienstation anhand von Fotos, Hörbeispielen und einem Kurzvideo die Transformation und technische Entwicklung der Medien der Bundeswehr. Aktuell wird die Ausstellung schrittweise regeneriert und erweitert. So werden zukünftig in den Lehrsälen die Einsätze und Amtshilfeleistungen des Zentrums im Fokus stehen und ein neuer historischer Rundgang im Lehrgebäude die bisherigen Traditionsorte am Standort erweitern und vertiefen. 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Die Sammlung kann im Rahmen einer Führung zur historischen und politischen Bildung sowie im Rahmen der Lehrgangsweiterbildung besucht werden. 

Weiterführende Informationen