Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Regionale Ausstellung Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann"

Regionale Ausstellung Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann"

Datum:
Ort:
Kropp
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In der Ausstellung wird farblich und in Form der Ausstellungstafeln / Ausstellungsaufbauten ein flugbetrieblicher Hintergrund suggeriert und den Besucherinnen und Besuchern der Eindruck eines hochtechnisierten, fliegenden Verbands mit viel Zukunftspotenzial vermittelt. Sie bekommen die Möglichkeit, auch ohne Führung die Ausstellung ganzheitlich erleben zu können – sozusagen „Zur freien Jagd“.

Unter dem Motto „Immelmänner – Unser Einsatz weltweit für Sicherheit“ präsentiert sich das Taktische Luftwaffengeschwaders 51 „Immelmann“ seinen Angehörigen und der zivilen Öffentlichkeit in der 2023 eröffneten Regionalen Ausstellung. Über den aktuellen Auftrag des Geschwaders, seine Angehörigen, seine Struktur, seine Ausrüstung und seine Waffensysteme berichten kurzweilige Überblickstexte, vertiefende Videosequenzen mit Verbandsangehörigen und interaktive Medienstationen. Pilotinnen und Piloten, Waffensystemoffiziere, Flugausbilder und natürlich das unverzichtbare, unterstützende Bodenpersonal geben Einblicke in ihren Dienstalltag, ihre Aufgaben und ihre Erfahrungen in den zahlreichen Auslandseinsätzen. Das Geschwader leistet – seit 1994 von Jagel aus– seinen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung, hilft in humanitären und bewaffneten Einsätzen, der Katastrophenhilfe im In- und Ausland und ist damit eine tragende Säule der Luftwaffe und der NATO in Geschichte und Gegenwart. 

4 Soldaten gehen Richtung Eingangstür der Regionalausstellung
Keastner

Am Fliegerhorst Jagel wird taktische Luftaufklärung und deren Auswertung bewaffnet und bemannt durch Kampfjets vom Typ TORNADO betrieben, aber auch unbemannt durch Drohnen vom Typ HERON. Beide Einsatzprofile und Fähigkeitsspektren werden mittels reicher Bebilderung, erklärenden Texten und Modellen dargestellt. QR-Links ermöglichen die Vertiefung ausgewählter Inhalte mit dem eigenen Smartphone. Dank modernster VRVirtuelle Realität-Technik können die Gäste der Ausstellung selbst in einem Tornado mitfliegen – ein eindrückliches Erlebnis im Überschallbereich. Auch den Namensgebern des Verbandes und der Liegenschaft ist ein eigener Abschnitt gewidmet, der – neben vielen weiteren Themenbereichen – in der unmittelbar benachbarten Militärgeschichtlichen Sammlung des Geschwaders vertieft werden kann. 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Die Ausstellung ist durchgängig von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, liegt aber innerhalb eines Militärischen Sicherheitsbereiches. Einlass und Führungen für Bundeswehrangehörige und zivile Gäste nach Absprache.

Weiterführende Informationen