Regionale Ausstellung „Militär in Hannover“ Landeskommando Niedersachsen
Regionale Ausstellung „Militär in Hannover“ Landeskommando Niedersachsen
- Datum:
- Ort:
- Hannover
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Ausstellung mit ihren zahlreichen interessanten Originalobjekten informiert über die Arbeit des Landeskommandos - insbesondere in Kooperation mit zivilen Stellen - sowie über die wechselvolle Geschichte des Standorts.
Das Landeskommando Niedersachsen steuert unter anderem die zivil-militärische Zusammenarbeit des Bundeslandes, im Grundbetrieb wie im Einsatz. Als erstem Ansprechpartner der Landesregierung in Unglücksfällen steht deshalb auch das Miteinander von Bundeswehr und Gesellschaft im Mittelpunkt der Ausstellung. Bundeswehrangehörige wie zivile Gäste können in der 2022 eröffneten Regionalen Ausstellung mit der obersten territorialen Bundeswehrdienststelle des Landes in den Dialog treten und sich über die Menschen und den Auftrag im Landeskommando informieren. Ob bei der Brandbekämpfung, der Corona-Hilfe oder beim Hochwasserschutz: Die Angehörigen des Landeskommandos koordinieren die schnelle Unterstützung im Katastrophenfall.
An unterschiedlichen Stationen lernen die Gäste, wie ein Kavallerist des 18. Jahrhunderts aussah, aber auch was ein heutiges „Lagezentrum“ ist, welche Ausrüstung im Auslandseinsatz gebraucht wird oder welche Karrierewege man in der Bundeswehr gehen kann – ob als Soldat oder Azubi. In einem Sitzbereich können ausgewählte Schwerpunkte und Inhalte gemeinsam mit den Besuchsgruppen gezielt vertieft werden. Die Ausstellung unter dem Motto „WIR.VERBINDEN.NIEDERSACHSEN“ befindet sich in der ehemaligen „Ehrenhalle“ der Kurt-Schumacher-Kaserne. Das gesamte Bau Ensemble steht unter Denkmalschutz, da es schon vor Nutzung durch die Bundeswehr eine Kommandobehörde für regionale Truppenteile und die Garnison Hannover war: So war etwa der Stab des Wehrkreiskommandos sowie XI. Armeekorps der Wehrmacht mit seinen Divisionen hier stationiert, was noch an einigen originalen Wandtafeln in der Ausstellung sichtbar ist. Außerdem nutzte die britische Militärverwaltung die Liegenschaft unter dem Namen „Stirling House“, worüber ebenfalls ein Ausstellungsabschnitt berichtet. Neben der Standortgeschichte wird über die Geschichte des Landeskommandos und der vielfältigen Aufgaben der Dienststelle berichtet. Durch ganz unterschiedliche Objekte und Exponate kann sich den Geschichten der Menschen im Landeskommando genähert werden.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Regionale Ausstellung Landeskommando Niedersachsen
Besuch
Der Besuch ist nur nach Anmeldung und mit Führung möglich. Diese finden im Rahmen der Historischen und Politischen Bildung und für angemeldete Interessierte aus Bundeswehr und Öffentlichkeit statt. Die Sammlung ist teilweise barrierefrei.