Militärgeschichtliche Sammlung Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
Militärgeschichtliche Sammlung Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
- Datum:
- Ort:
- Köln-Wahn
- Lesedauer:
- 1 MIN
Entstehung und Entwicklung der Flugmedizin seit ihren Anfängen, medizinische Evakuierungseinsätze und Raumfahrtmedizin sind die zentralen Themen dieser einzigartigen Ausstellung.
Mit der Eroberung der „dritten Dimension“ stellt sich seit jeher auch die Frage nach den medizinischen Voraussetzungen und Folgen, wenn Menschen sich in der Luft bewegen. Wenn dies dann noch im Hochgeschwindigkeitsbereich und im Rahmen eines Kampfauftrages passiert, ist dies noch komplizierter – und fliegerärztlich zu begleiten. 1959 wurde daher das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe gegründet. Das heutige Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin ist die zentrale Dienststelle zur wissenschaftlichen Ressortforschung im Bereich der Flugmedizin sowie zur physiologischen Überprüfung aller Personen, die für die Bundeswehr fliegen sollen.
Die Sammlung bietet zunächst eine gesamtgeschichtliche Übersicht der Entstehung der Flugmedizin seit den Gebrüdern Montgolfière im 18. Jahrhundert. Erste Geräte zum Transport Schwerverletzter und intensivpflichtiger Patienten zeigen eindrucksvoll den technischen Fortschritt. Seit dem Aufbau der Bundeswehr 1956 werden zudem alle medizinischen Evakuierungsflüge (AirMedEvac) in einer Übersicht dokumentiert. Verschiedene Druckanzüge und Anti-G-Anzüge der Bundeswehr und der NVANationale Volksarmee informieren über die notwendigen medizinischen Schutzmaßnahmen im Überschallbereich. Der Bereich „Raumfahrtmedizin“ gibt spannende Ein- und Ausblicke in die künftige zivile und militärische Nutzung des Weltraumes.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Militärgeschichtliche Sammlung Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
Besuch
Montag bis Donnerstag nach Terminabsprache. Führungen sind im Rahmen der Historischen und Politischen Bildung nach Anmeldung möglich