Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann"

Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann"

Datum:
Ort:
Kropp
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In der Militärgeschichtlichen Sammlung wird die Entstehung und Entwicklung des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 „Immelmann“ gezeigt. Es wird auch an die aufgelösten Verbände am Standort erinnert.

Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ ist der nördlichste fliegende Verband der Luftwaffe und zeichnet sich durch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal aus: Mit seinen Waffensystemen TORNADO IDSInterdiction Strike / ECRElectronic Combat Reconnaissance und HERON 1 / TP betreibt es taktische Luftaufklärung („Tactical Reconnaisance - Recce“) und bekämpft die bodengebundene, gegnerische Luftverteidigung (Suppression of Enemey Air Defences – SEAD). Das Geschwader ist seit seiner Aufstellung 1994 umfangreich in Übungen und Einsätzen im In- und Ausland eingebunden. Seinen Ursprung hat das Geschwader in den Aufklärungsverbänden AG 51 “I“, Bremgarten und dem AG 52, Leck und wurde ab 1993 im Aufstellungsstab Luftwaffentornadogeschwader, Jagel zusammengelegt. Hiernach erfolgte 2005 die Übernahme der Seekriegsführung aus der Luft (Maritime Air Operation – MAO) vom aufgelösten MFG 2, Eggebek und 2013 die Rolle SEAD vom ebenfalls aufgelösten JaboG 32, Lechfeld.

Logo blau weiß mit 3 aufsteigenden Flugzeugen und dem Wappen des Geschwaders
Bundeswehr/MGS TaktLwG 51

Die 2008 eröffnete und 2015 neu konzipierte Militärgeschichtliche Sammlung stellt die Geschichte des Flugplatzes Schleswig und der hier stationierten Truppenteile im Kontext der deutschen Militärgeschichte dar. Chronologisch wie thematisch querschnittlich wird anhand vieler beeindruckender Exponate, personifizierter Einzelstücke und interessanter Provenienzen die Verbands- und Luftwaffengeschichte vermittelt. Original-Dokumente, Akten, Fotografien, Patches, Verbandswappen, Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände mit Einsatzbezug, Uniformen, Modelle, Auszeichnungen, Kamerasysteme, Chroniken und Dioramen berichten über die historische und technische Entwicklung der Luftbildfotografie von den Anfängen bis zur Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung in der Bundeswehr. Neben der Geschwadergeschichte, seiner regionalen Verwurzelung und Bedeutung für Bevölkerung und Wirtschaft sowie seiner Vorgänger- und Nachbarverbände (AG 51 “I“, AG 52, MFG1, MFG2, JaboG 32, FlgAusbZ Holloman) wird auch über das NATO „Tiger Meet“, die Konzeptionen von Luftkriegführung und taktischer Luftaufklärung seit dem Ersten Weltkrieg, die Luftbrücke 1948/49, die In- und Auslandseinsätze des Geschwaders sowie die Namensgeber Max Immelmann und Kai-Uwe von Hassel informiert. In jedem Ausstellungsabschnitt werden Filme und Kurzdokus zu den jeweiligen Themen gezeigt. Ein Tornadosimulator steht im Eingangsbereich.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

  • Militärgeschichtliche Sammlung Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann"

Besuch

Von Montag bis Donnerstag von 07:00–16:30 Uhr Freitag von 07:00–12:00 Uhr sind Besuche und Führungen für Bundeswehrangehörige und interssierte Gäste der zivilen Öffentlichkeit möglich – nach Absprache auch nach Dienst und an Wochenenden.

Weiterführende Informationen