Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr

Lehrsammlung Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Geilenkirchen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Geschichte und Aufgaben der Rüstungskontrolle sowie ihre politischen und rechtlichen Zusammenhänge werden hier mithilfe von Objekten, Dokumenten und Erfahrungsberichten vermittelt. 

Das Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr (ZVBwZentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr) ist ein wenig bekannter, aber wichtiger Akteur in der deutschen Sicherheitspolitik. Unter dem Motto „Sicherheit und Vertrauen durch Abrüstung“ stellt es nach den Vorgaben des Auswärtigen Amtes und unter Führung des Verteidigungsministeriums die Einhaltung bestehender Rüstungskontrollverträge sicher. Dazu führen seine Angehörigen jährlich hunderte Inspektionen im Ausland durch, begleiten ausländische Delegationen in Deutschland und nehmen im Rahmen des „Open Skies“-Abkommens auch an Beobachtungsflügen teil. Die verschiedenen Vertragswerke erlauben eine wechselseitige, vertrauensvolle Überprüfung der vereinbarten Abrüstungsschritte.

Kampfpanzerpanzer Leopard 1 A5 im Außengelände

Demilitarisierter Kampfpanzer Leopard 1 A5

Bundeswehr

Die Lehrsammlung des ZVBwZentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr – 2016 eröffnet und zwischenzeitlich umstrukturiert – informiert über die Geschichte, den Auftrag und die Leistungen des Zentrums, der einzigen Ausbildungsstätte für Rüstungskontrollpersonal in Deutschland. Anhand von Objekten aus dem Einsatz, Dokumenten, Erfahrungsberichten und audiovisuellen Medien werden Hintergründe und Ziele von Inspektionen erläutert und das Verständnis für die Dynamik und Bedeutung sicherheitspolitischer Entwicklungen geschult.

In- und ausländischen Lehrgangsteilnehmenden und interessierten Gästen sollen die Strukturen und konkreten Abläufe anschaulich vermittelt werden, um für die Bedeutung von vertrauensbildenden Maßnahmen und die Stabilität der politischen Ordnung zu sensibilisieren. Im Außenbereich ergänzt daher auch ein nach KSEKonventionelle Streitkräfte in Europa-Vertrag demilitarisierter Kampfpanzer vom Typ Leopard 1A5 Teil die Sammlung symbolisch.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Führungen sind nach Rücksprache mit der Sammlungsleitung möglich.

Weiterführende Informationen