Lehrsammlung Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe - Abteilung Süd
Lehrsammlung Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe - Abteilung Süd
- Datum:
- Ort:
- Kaufbeuren
- Lesedauer:
- 2 MIN
Neben einer umfangreichen Präsentation von originalen Objekten zu technischen Verwendungen wird die Geschichte des Standorts vermittelt. Zudem werden Führungen auf dem Gelände des Fliegerhorsts angeboten.
1957 übernahm die deutsche Luftwaffe in Kaufbeuren die Ausbildung der fliegenden Waffensysteme der Bundeswehr – übergreifend über alle Teilstreitkräfte hinweg – von den USUnited States-Streitkräften und bildet hier seither in Luftfahrzeugtechnik und -elektronik aus. Die dazu eingerichtete Lehrsammlung wurde 1998 anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Technischen Schule der Luftwaffe 1 ins Leben gerufen.
Die Aufhebung der Stationierungsentscheidung sowie der Verbleib der technisch-logistischen Ausbildung am Standort Kaufbeuren im Jahr 2019 gaben den Ausschlag zur Neukonzeption der Lehrsammlung in zwei Ausstellungsanteilen.
In der standortbezogenen Ausstellung wird die wechselvolle Standortgeschichte Kaufbeurens von 1918 bis heute in acht themenbezogenen Räumen dargestellt. Hierbei markieren NSNationalsozialismus-Zeit, USUnited States-Stationierung, Kalter Krieg und neueste Zeitgeschichte die Meilensteine. Ein dreidimensionales Wandrelief des Fliegerhorstes und das nachgebildete Büro eines Technischen Offiziers aus den 1950er-Jahren machen die Standortgeschichte zugänglich. Über die Kooperation mit dem Stadtmuseum werden in diesem Zusammenhang historische Führungen durch die Infrastruktur des Fliegerhorstes unter dem Motto „Walk and Talk“ angeboten.
Im verwendungsbezogenen Ausstellungsanteil der Lehrsammlung wird in zehn Räumen die Entwicklung der technisch-logistischen Ausbildung seit dem Aufbau der Bundeswehr kontextualisiert. Entlang der Ausstellungsabschnitte Luftfahrzeuginstandsetzung, Elektrotechnik, Luftfahrzeugtechnik, -antriebstechnik und -bordelektronik, luftwaffenspezifischer Waffen- und Munitionsausbildung, der operationellen Flugsicherungsausbildung sowie deren Radargeräteelektronikausbildung, werden die künftigen Spezialistinnen und Spezialisten breit für ihre Fachverwendungen in der militärischen Luftfahrzeug- und Bodenradargerätetechnik vorbereitet. Geschichtliche Hintergründe werden mit technologischen Entwicklungen verknüpft, um hier praxisnahen Lernerfolg zu erzielen. So können im Außenbereich etwa eine der ersten ausgelieferten Waffensysteme der Typen F-104G „Starfighter“ und F-4F „Phantom II“ besichtigt werden.
Ein Cockpitsegment F-104G, Funktionsschnittmodelle der unterschiedlichen Bordkanonen und Düsentriebwerke, Prüfsysteme für bordelektronische Geräte, Ausbildungscomputer und ein Demonstrationsmodell TORNADO im Maßstab 1:4, funktionsfähige Anlagen der elektronischen Grundlagenausbildung und Modelle der verschiedensten Bodenradargeräteanlagen runden die Ausstellungsanteile ab. Dokumente, Bilder, Grafiken, Texte sowie Audio- und Videoinstallationen vermitteln in Kombination mit den technischen Exponaten historische Zusammenhänge.
Einblicke in die Ausstellung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Lehrsammlung Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe - Abteilung Süd
Besuch
Die Ausstellung kann während der allgemeinen Dienstzeit und/oder nach Terminvereinbarung besucht werden. Führungen finden primär für Bundeswehrangehörige im Rahmen der Lehrgänge statt, sind aber auch für angemeldete Interessierte der zivilen Öffentlichkeit möglich.