Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Pionierschule

Lehrsammlung Pionierschule

Datum:
Ort:
Ingolstadt
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Diese nicht öffentlich zugängliche Sammlung dient der Ausbildung von Pionieren. Sie vermittelt Geschichte, Theorie und Praxis des Pionierwesens.

Pioniere sind seit den Anfängen der Militärgeschichte die Bautechniker einer jeden Armee. Heute befreien sie Gelände von Kampfmitteln, fördern die Mobilität eigener Truppen, hindern den Gegner in seinen Bewegungen und bauen ganze Feldlager mit zugehöriger Spezialinfrastruktur. Sie unterstützen die eigenen und verbündeten Truppenteile taktisch auf dem Gefechtsfeld, indem sie etwa Gewässerüberquerungen ermöglichen, Stellungen bauen oder Hindernisse und beschädigtes Gerät aus dem Weg räumen. An der Pionierschule in Ingolstadt wird all dies zentral gelehrt und ausgebildet. Neben der fachlichen Ausbildung an der Pionierschule stehen auch die historische und politische Bildung auf dem Lehrplan, die unter anderem mithilfe der Lehrsammlung durchgeführt wird.

Entschärfungstruppe
Bundeswehr

Im Jahr 2008, nach dem Umzug der Pionierschule von München nach Ingolstadt, eröffnete die Pionierlehrsammlung erstmals ihre Türen am neuen Standort. Neben ausgewählten Aspekten deutscher Militärgeschichte vermittelt die Sammlung im Schwerpunkt die Geschichte der Pioniertruppe der Bundeswehr sowie die Garnisonsgeschichte der Festung Ingolstadt. Als verwendungsbezogene Lehrsammlung ist sie didaktisch und methodisch eng an den Lehrauftrag der Dienststelle geknüpft. Somit werden auch relevante technikgeschichtliche Entwicklungen der Fähigkeitsspektren der Pioniertruppe gezeigt. Darüber hinaus wird die Sammlung im Rahmen der Führerausbildung der Pioniertruppe eingesetzt – sie stiftet und festigt Traditionen. Die Darstellung der Pioniertruppe der Bundeswehr steht dabei im Mittelpunkt. So werden die Truppenfahnen außer Dienst gestellter Pionierverbände in einem Fahnensaal repräsentativ aufbewahrt und Pionieruniformen seit 1956 ausgestellt. Ferner werden Themen wie Kriegsbrückenbau, Sprengen sowie Festungsbau anschaulich vermittelt. Die Sammlung informiert zudem über die Einsätze der Bundeswehr und die in Afrika stationierten Pionierberatergruppen.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Die Pionierlehrsammlung kann von Bundeswehrangehörigen während des Regeldienstbetriebes im Rahmen einer Führung besichtigt werden, nach Absprache auch am Wochenende. Sie ist nicht öffentlich zugänglich.

Weiterführende Informationen