Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Panzertruppenschule im Deutschen Panzermuseum Munster

Lehrsammlung Panzertruppenschule im Deutschen Panzermuseum Munster

Datum:
Ort:
Munster
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In einem der beliebtesten deutschen Museen präsentiert die Lehrsammlung Höhepunkte aus der Geschichte der Panzerwaffe. Darüber hinaus verfügt sie über eine große Anzahl weiterer historischer Stücke wie Uniformen, Ausrüstungsgegenstände und Dokumente.

Der Standort MUNSTER gilt als größter Heeresstandort Deutschlands. Auf dem militärkulturellen Sektor ist die Panzertruppenschule bekannt für ihre zivilmilitärische Zusammenarbeit zwischen der Lehrsammlung der Panzertruppen und Heeresaufklärungstruppe an der Panzertruppenschule MUNSTER und dem Deutschen Panzermuseum MUNSTER. Die Wurzeln der Bundeswehrsammlung liegen in den 1950er- und 1960er-Jahren. Seit 1973 ist die Sammlung offiziell als Lehrsammlung der gepanzerten Kampftruppen vom Verteidigungsministerium anerkannt. Von diesem Zeitpunkt wächst die Sammlung auf. Heute verfügt Sie über eine exzellente Sammlung von Weltrang. Schnell zeigte die Zivilbevölkerung wachsendes Interesse an dieser Sammlung, so dass Stadt und Bundeswehr in den frühen 1980er-Jahren übereinkamen, die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ein Sturmpanzerwagen A7V Wotan steht in der Ausstellung

Ein Sturmpanzerwagen A7V Wotan steht in der Ausstellung des Deutschen Panzermuseums in Munster, am 20.04.2017.

2017 Bundeswehr/Jane Schmidt

Die Stadt Munster baute auf dem Grund und Boden der Bundeswehr Hallen, in denen die gesammelten Panzer und Fahrzeuge der Lehrsammlung untergebracht wurden. Die Absicherung des Geländeteilstück, und der neugebauten Hallen werden weiterhin durch die Bundeswehr sichergestellt. Die Ausstellungsstücke der Lehrsammlung bleiben im Eigentum der Bundeswehr. Sie werden auch weiterhin für die militärische und verwendungsbezogene Ausbildung genutzt. Diese Hallen werden auf der Grundlage eines in Deutschland einmaligen Gestattungsvertrages zwischen der Bundeswehr und der Stadt Munster als öffentliches Museum betrieben. Das Deutsche Panzermuseum hat also einen zivilen und einen militärischen Träger. Auf der einen Seite die Stadt Munster und auf der anderen Seite die Bundeswehr, PzTrS Lehrsammlung. Mindestens 98 Prozent der im Museum gezeigten Exponate sind im Besitz der Lehrsammlung.

Raketenjagdpanzer 1 in einer Ausstellungshalle

Ein Raketenjagdpanzer 1(re) steht gemeinsam mit anderen historischen Fahrzeugen aus der Zeit des Kalten Krieges in der Ausstellung im Deutschen Panzermuseum in Munster, am 20.04.2017.

2017 Bundeswehr/Jane Schmidt

Seit 1983 hat die Lehrsammlung im Panzermuseum eine Heimat gefunden und zeigte sich weit über 1,8 Million Besucherinnen und Besuchern. Allein seit 2015 lagen die Besucherzahlen konstant deutlich über 100.000 pro Jahr. Damit gehört das Panzermuseum zu den 5% der meist besuchten Museen in der Bundesrepublik Deutschland und die Lehrsammlung zu den meist besuchten Ihrer Art. Die Sammlung umfasst nicht nur Großgerät vom Krad und zum Panzer von 1916 bis heute sondern auch Uniformen, Handwaffen und soldatische Ausrüstung jeder Art aus der Zeit. 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Viele Großexponate der Lehrsammlung befinden sich im Deutschen Panzermuseum

Öffnungszeiten:

01.06. – 30.09: Täglich 10:00-18:00 Uhr 

01.10. – 31.05: Dienstag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr (Montag Ruhetag)

Führungen für Bundeswehrangehörige und zivile Gäste können sowohl durch museumspädagogisches als auch durch Personal der Panzertruppenschule durchgeführt werden.

Für Bundeswehrangehörige ist der Besuch auch zu anderen Zeiten nach Absprache mit dem Lehrsammlungspersonal möglich – insbesondere für den innerhalb der Panzertruppenschule befindlichen Teil der Lehrsammlung. 

Weiterführende Informationen