Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Logistikschule der Bundeswehr

Lehrsammlung Logistikschule der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Osterholz-Scharmbeck
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Ausstellung dient der militärhistorischen Weiterbildung und Traditionspflege aller im Aufgabenbereich Nachschub/Logistik eingesetzten Soldatinnen und Soldaten, indem sie historische Großgeräte der Logistiktruppen der Bundeswehr (u.a. Heeresfeldwagen, Heeresfeldküche, Feldwäscherei und Feldbäckerei), der NVANationale Volksarmee der DDRDeutsche Demokratische Republik und der jüngsten Auslandseinsätze der Bundeswehr zeigt. 

Die Logistikschule ist die größte Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr. An ihr lernen alle künftigen Bundeswehrfachkräfte der Bereiche Logistik, Kraftfahr-, Gefahrgut- und Spezialpionierwesen der Bundeswehr ihr Handwerk, für den inländischen Dienstalltag, für Hilfs- und Auslandseinsätze und die Landes- und Bündnisverteidigung. 

Schild vor dem Ausstellungsgebäude
Bundeswehr

Die dazu 1999 eingerichtete Lehrsammlung der Logistiktruppe gibt einen Überblick über die Entwicklung der Nachschub- und Logistiktruppe und deren Ausbildungsstätte von der Quartiermeistertruppenschule über die Nachschubschule bis hin zur heutigen Logistikschule der Bundeswehr. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Truppengattung von ihrer Gründung bis in die heutige Zeit, insbesondere im historischen Kontext und dem sicherheitspolitischen Einfluss auf die Ausstattung, Einsatzerfordernisse, Organisation und Präsenz der Truppengattung. 

Kampfpanzer und Lastkraftwagen vor einem Gebäude
Bundeswehr

In Themenbereichen wie Umschlag, Transport Kraftfahrwesen, Materialnachweis, Versorgung und Verpflegung können neben historischen Ausrüstungsgegenständen auch Bilder, Dokumente, Uniformen, Fahrzeuge und Spezialgerät besichtigt werden. Ein Stück der Berliner Mauer und ein Patrouillenfahrzeug der DDRDeutsche Demokratische Republik-Grenztruppen ergänzen die Darstellung der wechselvollen politischen Militärgeschichte Deutschlands, die auch anhand der USUnited States-amerikanischen Präsenz am Standort und in der Region erzählt wird.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Montag-Donnerstag:     07:30 bis 16.30 Uhr

Freitag:                          07:30 bis 12:00 Uhr

Führungen sind nach Rücksprache mit der Sammlungsleitung möglich.

 

Weiterführende Informationen