Neue Publikationen, "Angelesen"-Reihe zur Gründergeneration, Reparationen in der Geschichte und vieles mehr
Neue Publikationen, "Angelesen"-Reihe zur Gründergeneration, Reparationen in der Geschichte und vieles mehr
- Datum:
- Ort:
- Potsdam
- Lesedauer:
- 5 MIN
Forschung und Publikationen
Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung Heft 3/2023
Wie schnell sich ein scheinbar eingefrorener Konflikt verschärfen oder im Gegenteil durch Annäherung wandeln und entspannen kann, zeigen zwei Episoden aus dem Kalten Krieg, denen sich das Heft 3/2023 der „Militärgeschichte“ widmet. Themen des Heftes sind zudem die Schlacht um Kursk 1943 und der Einsatz der Bundeswehr in Somalia zu Beginn der 1990er Jahre.
Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus
Dennis Werberg gibt einen umfassenden Einblick in eine der großen Veteranenorganisationen der Weimarer Republik. Die demokratiefeindliche Bewegung rivalisierte und kooperierte mit dem Nationalsozialismus. 1935 aufgelöst, erfolgte 1951 für kurze Zeit ihre erfolglose Wiederbelebung.
Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis
Dieses Buch ist das erste umfassende Werk, das sich dem Zusammenhang von Sport und Militär aus verschiedenen Blickwinkeln nähert: sozialwissenschaftlich, historisch, sportwissenschaftlich und psychologisch. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem 20. Jahrhundert.
Ukraine-Dossier
Wer zahlt für einen Krieg? Reparationen in der Geschichte
Menschenraub, Kisten voller Gold und Landabtretungen: Reparationen sind kein neues Phänomen. Schon in der Antike mussten Kriegsverlierer zahlen. Für den Willen der Sieger, die Besiegten schwächen und demütigen, steht der sprichwörtlich geworden „Karthagische Frieden“.
Zugehört - Podcast
Gespräche am Ehrenmal: Innere Führung – bewährt und zeitgemäß?
In der achten Folge der „Gespräche am Ehrenmal'' dreht sich alles um die Frage ob sich die Innere Führung bewährt hat, oder nicht mehr zeitgemäß ist. Zum 65. Gründungstages des Beirates für Fragen der Inneren Führung wird im Dialogforum des Verteidigungsministerium diskutiert, ob mit der Zeitenwende auch die Führungsphilosophie der Bundeswehr angepasst werden muss.
Angelesen - Audio-Buchjournal
Neue Reihe: Die „Gründergeneration“ der Bundeswehr
Die neue „Angelesen“-Reihe widmet sich der „Gründergeneration“ der Bundeswehr: den Offizieren, die unsere Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg aufbauten und gestalteten. Wer waren die Generale und Admirale, die mit ihren Erfahrungen, Ideen und Taten das Fundament unserer Truppe legten? Wie gelang es ihnen, mit Biografien aus der kaiserlichen Armee, der Reichswehr oder der Wehrmacht die Streitkräfte der neuen Demokratie aufzubauen? Im Interview erklärt Oberst Dr. Hartmann warum wir uns intensiv mit dieser Generation auseinandersetzen sollten.
Ulrich de Maizière
John Zimmermann, „Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006“
Johann Adolf Graf von Kielmansegg
Karl Feldmeyer und Georg Meyer, „Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906-2006. Deutscher Patriot, Europäer, Atlantiker“
Dem Frieden verpflichtet. Wolf Graf von Baudissin
Dagmar Bussiek, „Dem Frieden verpflichtet. Wolf Graf von Baudissin (1907-1993). Die Biografie“
Aktuelle Karte
Die Zerschlagung der Tschechoslowakei 1938/ 39
Die heutigen Staaten Tschechien und Slowakei sind aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Osteuropa in den letzten Monaten in den öffentlichen Fokus gerückt, nicht zuletzt wegen der Stationierung deutscher Soldatinnen und Soldaten in der Slowakei. Der Ursprung beider Staaten liegt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die Tschechoslowakei als eigenständiger Staat nach dem Ersten Weltkrieg gegründet und kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder zerschlagen worden ist.
Veranstaltungen
62. Internationale Tagung für Militärgeschichte: Die Gewalt ist ein „wahres Chamäleon“ - jetzt mit Programm und Anmeldeformular
Die 62. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) findet dieses Jahr vom 12. bis zum 14. September 2023 statt. Titel ist „Die Gewalt ist ein 'wahres Chamäleon' - Transformationen, Persistenzen und Emergenzen militärischer Gewaltsamkeiten“. Im Zentrum der Tagung steht das Verhältnis von Zeitlichkeiten und militärischer Gewalt. Tagungsorte sind das Dresdener Tagungshotel mightyTwice und das Militärhistorischen Museum der Bundeswehr.
Aktuelles
Dissertationspreis 2023 der Universität Potsdam
Friederike Hartung aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wurde am 29. Juni 2023 mit dem Preis für die herausragende Promotion 2022 an der Universität Potsdam ausgezeichnet. Die Historikerin Major Dr. Friederike Hartung forschte zur politischen und militärischen Bedeutung der deutschen bodengebundenen Luftverteidigung seit der deutschen Wiedervereinigung bis zur russischen Annexion der Krim im Jahr 2014.
Evaluation des Wissenschaftsrates: „gute bis hervorragende“ Forschungs- und Transferleistungen
Der Wissenschaftsrat, eines der wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien in Deutschland, veröffentlichte seine Stellungnahme und den Bewertungsbericht zum Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). Der Wissenschaftsrat hebt dabei die große Bedeutung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) und für die Bundeswehr hervor. Er betont die „guten bis hervorragenden“ Leistungen bei der militärgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie bei der historischen Bildung und der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Bedeutung von KIkünstliche Intelligenz Tools für die Forschung
Am 20. Juni 2023 befasste sich die Jahresveranstaltung der Potsdam Graduate School mit der Bedeutung von sogenannten „KIkünstliche Intelligenz-Tools“ für die Forschung. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und vertiefenden Diskussionen wurden dabei unter anderem die Themen „Future Skills“ und „Data Literacy“ sowie die Anwendungsmöglichkeiten von KIkünstliche Intelligenz-Tools für die Forschung diskutiert.
“Shaping nations for conflict and war”
Vom 22.-26. Mai 2023 fand in Sibiu (Rumänien) die 22. Konferenz der Euro-Atlantic Conflict Studies Working Group (CSWG) des Partnership for Peace (PfP) Konsortiums statt. Gastgeber der Konferenz war Rumänien mit dem Institute for Political Studies of Defence and Military History (ISPAIM), einem engen Kooperationspartner des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), das durch Dr. Johann Schmid (Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte) vertreten wurde.
Neue Schlaglichter auf Identität und Tradition in der Bundeswehr
Vom 22. bis 25. Mai 2023 fand die 39. Arbeitstagung des Museums- und Sammlungsverbundes der Bundeswehr in Rostock und Umgebung statt. Unter dem Leitthema „Identität | Tradition | Erinnerungskultur“ trafen sich Projektbeauftragte, Forschende und Lehrende aus den Militärgeschichtlichen und Lehrsammlungen sowie Regionalen Ausstellungen der Bundeswehr, dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr und dem Bundesministerium der Verteidigung zum fachlichen Austausch.
Ausgewählte Beiträge über das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Medien
Spiegel: Sport und Krieg: Fitmacher für die Front
Mit Militärsoziologe Prof. Martin Elbe
DLF Nova: Die Geschichte der Wehrpflicht und ihrer Aussetzung
Mit Militärhistoriker Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers
Tagesspiegel: Lehren aus dem Ukraine-Krieg: Wie Europa den Panzer wiederentdeckte
Mit Dr. Markus Pöhlmann