Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung

Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das neue Heft 3/2021 ist soeben erschienen.

Cover der "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung", Heft 3/2021

Cover der "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung", Heft 3/2021

ZMSBw 2021

Das Heft bietet Ihnen diesmal eine thematische Reise rund um die Welt von der jüngsten Vergangenheit bis in die Antike. Christian Jentzsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt den Adria-Einsatz der Deutschen Marine von 1992 bis 1996 vor, der bis zur Operation Enduring Freedom im noch immer andauernden Kampf gegen den internationalen Terrorismus der längste Einsatz der Marine war.
 
Ans andere Ende der Welt, nach Neuseeland, führt der Beitrag von Cliff Simons, dem Leiter des Zentrums für Kriegsstudien der neuseeländischen Streitkräfte. Die Kolonialkriege gegen die Māori im 19. Jahrhundert zeichneten sich nicht nur durch eine Versorgungskette von in der Militärgeschichte unerreichten Ausmaßen aus, sondern haben kulturelle Nachwirkungen bis in die heutige Zeit.
 
Außerdem bekommen Sie Einblicke in Leben und Dienst römischer Legionäre am Hadrianswall, an der Grenze des Römischen Reiches im Norden Englands, sowie in die Auseinandersetzungen zwischen christlichen Herrschern und dem Osmanischen Reich im Mittelmeer in der Frühen Neuzeit.

Das Heft finden Sie hier zum Download (PDF, 6,2 MB). © Das Heft und sämtliche Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt, die Nutzung ist ausschließlich für den privaten Gebrauch (§ 53 Absatz 1 UrhG) gestattet. Die Wiedergabe in Druckwerken oder digitalen Medien einschließlich des Einbindens des Downloads in eigene digitale Angebote, auch auszugsweise, anderweitige Vervielfältigungen oder Übersetzungen sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung gestattet.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.