Jahresbericht

Jahresbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2024

Jahresbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2024

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mit jährlich erscheinenden Berichten informiert das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr über seine Arbeit. Sie geben Auskunft über Veranstaltungen und besondere Ereignisse. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie sämtliche Abteilungen des Hauses ziehen Bilanz.

Cover skizzierte Außenansicht Haus 12 auf dem Gelände des ZMSBw, weiß auf blauem Untergrund.

Cover Jahresbericht 2024 des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften

Bundeswehr/Carola Klinke

Das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr informiert in den Jahresberichten regelmäßig über seine Arbeit. Der Leitende Wissenschaftler, Prof. Dr. Alaric Searle, blickt in dem nun vorgelegten Bericht auf seine ersten rund eineinhalb Jahre Dienstzeit im Haus zurück. Zugleich schließt sich mit dem Jahresbericht 2024 die Zeit, in der Oberst Dr. Sven Lange das Zentrum als Kommandeur führte, in gewisser Weise ab. Er verließ Potsdam zum 30. April 2025 und wandte sich neuen Aufgaben zu. Aus diesem Grunde erhielt er Gelegenheit, seine Zeit im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in einem Grußwort Revue passieren zu lassen. Seit 1. Mai befindet sich das Zentrum nun unter der neuen Führung von Oberst Dr. Frank Hagemann.

Neue Rubrik: ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Zahlen

Infografik zeigt Aktivitäten des ZMSBw von Veranstaltungen bis Publikationen.

Infografik ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Zahlen

Bundeswehr/Sabine Ritschel

Darüber hinaus bieten Beiträge zu Veranstaltungen, wichtigen Begegnungen und zu den einzelnen Arbeitsbereichen einen Einblick in die militärgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Forschung am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Darstellungen zu Einzelprojekten sowie eine Bilanz der Arbeit der einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vervollständigen den Jahresrückblick. Unter der Überschrift „ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Zahlen“ geschieht dies erstmals auch mit Hilfe von anschaulichen Infografiken. Ein gedrucktes Exemplar des Jahresberichts können Sie wie immer unter ZMSBwPublikationen@bundeswehr.org bestellen.

 

Jahresbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2024

Der aktuelle Jahresbericht 2024 informiert über die Arbeit des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr im vergangenen Jahr.

Jahresbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2024 Jahresbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2024 PDF, barrierefrei, 16,4 MB
Cover skizzierte Außenansicht Haus 12 auf dem Gelände des ZMSBw, weiß auf blauem Untergrund.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Jahresberichte des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Jahresberichte des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Die hier abgelegten Beiträge entsprechen nicht dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und sind nicht barrierefrei. Sie wurden vor dem 28. Juni 2025 erstellt und veröffentlicht.