"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Kriegsende 1945

Das Kriegsende 1945

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Podcast zum Kriegsende 1945

Am 7./8. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Deutschland war von den Alliierten der Anti-Hitler-Koalition besetzt worden.

In diesem 2. Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr diskutieren Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. John Zimmermann und Wiss. Oberrat Dr. Peter Lieb über das Kriegsende 1945, seine Wahrnehmungen und historischen Deutungen. Moderiert wird das Gespräch von Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann.

Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag
Am 7./8. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. In diesem Podcast diskutieren Oberstleutnant Dr. John Zimmermann und Dr. Peter Lieb über das Kriegsende 1945. Moderiert wird das Gespräch von …

Leseempfehlungen unserer Diskutanten zum Kriegsende 1945 sind:

  • Peter Lieb: Die Schlacht um Berlin und das Ende des Dritten Reichs 1945, Ditzingen 2020 (= Kriege der Moderne)
  • Anthony Beevor, Berlin 1945 - Das Ende, München 2012
  • Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NSNationalsozialismus-Deutschland 1944/45. München 2011
  • John Zimmermann, Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegführung im Westen des Reiches 1944/45, Paderborn 2009 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 4)
  • Klaus-Dietmar Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands. München 1995

Sowie für Leser und Leserinnen, die umfassende Literatur vorziehen:

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 10: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945

  • Teilband 1: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Rolf-Dieter Müller, München 2008 
  • Teilband 2: Die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Im Auftrag des MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt hrsg. von Rolf-Dieter Müller, München 2008

Zum historischen Bild:

Der sowjetische Soldat Militon Kantarija aus Georgien hisst am 2. Mai 1945 die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag. Dies geschah bereits nach der Einnahme Berlins durch die Rote Armee am 30. April 1945. Da aber weder ein Fotograf noch ein Kameramann anwesend war, wurde die historische Szene nach der Kapitulation Berlins nachgestellt.

Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag

02.05.1945, die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag.

dpa/Süddeutsche Zeitung - Jewgeni Ananjewitsch Chaldei