"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Frankreichfeldzug 1940

Frankreichfeldzug 1940

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Podcast zum Frankreichfeldzug 1940

Unzerstörte Kathedrale zwischen den Trümmern einer Stadt

Blick auf die zerstörte Stadt Amiens, 1940.

Sammlung Berliner Verlag/Archiv/Süddeutsche Zeitung Photo

Am 22. Juni 1940 endete im Wald vom Compiègne der „Westfeldzug“ der Wehrmacht mit der Niederlage der französischen Armee und der Unterzeichnung des Waffenstillstandsvertrages. Nach nur sechs Wochen hatten die deutschen Truppen die bislang neutralen Niederlande und Belgien sowie Teile Frankreichs besetzt und die britischen Streitkräfte vom Festland vertrieben. Hitler war auf dem Höhepunkt seiner Macht und Beliebtheit im deutschen Volk – hatte er doch binnen kürzester Zeit in einem „Blitzkrieg“ das erreicht, was im Ersten Weltkrieg in vier Jahren nicht gelang: Frankreich zu schlagen.

In genau dem Salonwagen, in dem am 11. November 1918 eine deutsche Delegation den Waffenstillstand zum Ende des Ersten Weltkriegs unterzeichnen musste, ließ Hitler nun Frankreich den Waffenstillstand unterschreiben. Dem in dieser Art überraschend schnellen deutschen Sieg folgten Jahre deutscher Besatzung auf dem westeuropäischen Festland.

Über diese Ereignisse, spricht Oberstleutnant PDPrivatdozent Dr. John Zimmermann mit dem Wissenschaftlichen Oberrat Dr. Peter Lieb.

Offiziere bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands
Der 6. Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr behandelt den Frankreichfeldzug 1940 und die französische Niederlage

Weiterführende Informationen

Literatur

Karl-Heinz Frieser, Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1. Aufl. München 1996 (Operationen des Zweiten Weltkrieges, Band 2). Das Buch erschien seitdem in zahlreichen Auflagen und auch in anderen Sprachen.

Webseite der Gedenkorte Europas

Weiterführende Informationen zum Wald von Compiègne