Gespräche am Ehrenmal

Mut zur Tradition! Zwischenbilanz nach fünf Jahren neuem Traditionserlass

Mut zur Tradition! Zwischenbilanz nach fünf Jahren neuem Traditionserlass

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Die siebte Folge der ,,Gespräche am Ehrenmal'' des Verteidigungsministeriums sind nun über die Audio-Apps des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zu hören. Bei „Zugehört“ auf Apple Podcasts oder Spotify geht es in dieser Folge um die Tradition der Truppe. Fünf Jahre nach dem Traditionserlass von 2018 ist es Zeit ein erstes Resümee in „Mut zur Tradition! Zwischenbilanz nach fünf Jahren neuem Traditionserlass“ zu ziehen.

230424_Gespraeche_am_Ehrenmal_Twardy_06

Gespräche am Ehrenmal: v.l.n.r. Brigadier (im Ruhestand) Rob Rider, Generalleutnant Kai Ronald Rohrschneider, Fregattenkapitän Jan Christoph Longen und Oberst Dr. Sven Lange

2023 Bundeswehr / Tom Twardy

Diese Podiumsdiskussion im Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr widmet sich der inneren und äußeren Wirkung des Traditionsverständnis und -pflege in den deutschen Streitkräften. Dazu werden Fragen aus der Öffentlichkeit und der Bundeswehr beantwortet.

Hat die „Zeitenwende“ Auswirkungen auf die Tradition der Truppe bestellt? Wandelten sich die Werte der Soldatinnen und Soldaten durch den Angriffskrieges Russlands in der Ukraine?

Auf dem Podium

Generalleutnant Kai Ronald Rohrschneider, Abteilungsleiter Führung Streitkräfte (Fü SK) im Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung).

Oberst Dr. Sven Lange, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und im Erscheinungsjahr des Traditionserlasses der verantwortliche Referatsleiter des Bundesministeriums der Verteidigung FüSK III 3.

Konteradmiral a.D. Karsten Schneider, ehemaliger Chef des Stabes des Marinekommandos.

Oberst i.G.im Generalstabsdienst Tobias Aust, vormals Kommandeur des Aufklärungsbataillons 6 „Holstein“. Dessen Kaserne in Eutin würde kürzlich umbenannt, weil dem ursprünglichen Namensgeber Kriegsverbrechen vorgeworfen werden.

Brigadier (im Ruhestand) Rob Rider, ehemaliger britischer Verteidigungsattaché in Deutschland und internationaler Vertreter.

Special guest:

Prof. Dr. Loretana de Libero, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, Forschungsschwerpunkt u.a. Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im 19. und 20. Jahrhundert.

Das Format im Dialog „Gespräche am Ehrenmal“ am Berliner Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung widmet sich wiederkehrend Themen der Erinnerungskultur, dem Selbst- und Traditionsverständnis der Bundeswehr und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft.

Hintergrundinformationen auf bmvg.de:

Gespräche am Ehrenmal

Fünf Jahre nach dem aktuellen Traditionserlass der Bundeswehr von 2018 ist es Zeit ein erstes Resümee zu ziehen.

Mobiles Hören

Apple Podcasts

Spotify

Produktion

Technik und Aufnahmeleitung: Steffen Müller

Moderation: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen

Schnitt: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen / Dr. Peter Lieb

Intro: Erkennungsmelodie der Bundeswehr

  • 230424_Gespraeche_am_Ehrenmal_Twardy_07

    Von links nach rechts: Oberst Dr. Lange, Konteradmiral a.D. Karsten Schneider und Oberst i.G.im Generalstabsdienst Tobias Aust

    2023 Bundeswehr / Tom Twardy
  • 230424_Gespraeche_am_Ehrenmal_Twardy_04

    Generalleutnant Kai Ronald Rohrschneider (links) und Moderation Fregattenkapitän Christoph Jan Longen (rechts)

    2023 Bundeswehr / Tom Twardy
  • 230424_Gespraeche_am_Ehrenmal_Twardy_03

    Das Podium mit Publikum im Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr

    2023 Bundeswehr / Tom Twardy
  • 230424_Gespraeche_am_Ehrenmal_Twardy_16

    Das Publikum aus Wissenschaft, Gesellschaft und Streitkräften verfolgt die Diskussion

    2023 Bundeswehr / Tom Twardy