Buchvorstellung

Wie geriet Deutschland in den Kosovo-Krieg? Den einmal gegenüber dem jugoslawischen Präsidenten Milošević angedrohten Luftkrieg nicht zu führen, schien den NATO-Mitgliedstaaten 1999 undenkbar. Hans-Peter Kriemann analysiert in seinem Buch die Wechselwirkungen zwischen dem internationalen politischen Prozess zur Bewältigung des Kosovo-Konflikts, der Logik militärischen Denkens und der innenpolitischen Debatte über das Wann und Wofür der deutschen Beteiligung an internationalen Einsätzen. Am Beispiel des Kosovo-Konflikts spürt er damit der Frage nach, wie solche Dynamiken zum Ausbruch von Konflikten und Kriegen beitragen können. 

Ablauf

Begrüßung: Prof. Dr. Sönke Neitzel
Grußwort: Oberst Dr. Sven Lange

Laudatio:  Dr. Peter Tauber
anschließend Diskussion mit dem Autor sowie Empfang im Foyer

Teilnehmer

Prof. Dr. Sönke Neitzel ist seit 2015 der Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam
Oberst Dr. Sven Lange ist seit 2021 Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften in Potsdam

Dr. Peter Tauber war bis April 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung und ist deutscher Historiker
Oberstleutnant Dr. Hans-Peter Kriemann ist Leiter des Projektbereichs Einsatzgeschichte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) Potsdam

Veranstaltungsort

Universität Potsdam, Hörsaal 1.45 (Audimax), Haus 8, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Anmeldungen

Per mail an: Universität Potsdam, Johannes R. Fischbach, fischbach@uni-potsdam.de
Pressevertreter melden sich bitte bei Johannes R. Fischbach, fischbach@uni-potsdam.de

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF, 317,7 KB).


Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.