Bei einer Veranstaltung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.eingetragener Verein werden die Ergebnisse der ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Bevölkerungsbefragung 2023 vorgestellt und auf dem Podium diskutiert.

Vortragssaal

Der Vortragssaal (Forum) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung im Tiergartenviertel, nahe des Regierungsviertels.

Konrad Adenauer Stiftung

Zwei Jahre nach Ausrufen der „Zeitenwende“ bestehen die immensen Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik fort. Neben der personellen, materiellen und finanziellen Ertüchtigung der Bundeswehr betrifft dies insbesondere Deutschlands Unterstützung für den ukrainischen Abwehrkampf gegen Russland. 

Kernvoraussetzung für eine gelingende Zeitenwende ist die aus ihrer Bedrohungswahrnehmung abgeleitete Bereitschaft der Bevölkerung, politische Entscheidungen von Tragweite zu unterstützen. Doch wie ist es um die „Zeitenwende in den Köpfen” bestellt? Antworten bietet die aktuelle Veröffentlichung der Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), welche am 20. Februar 2024 in der Konrad-Adenauer-Stiftung vorgestellt wird. 

Repräsentative Ergebnisse

Die repräsentative Umfragestudie erfasst seit 1996 auf jährlicher Basis verteidigungspolitische Einstellungen der in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Bevölkerung. Die Ergebnisse des Jahres 2023 zeigen, dass die Eckpfeiler der verteidigungspolitischen „Zeitenwende“ von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mitgetragen werden. Russland gilt als Sicherheitsbedrohung, die Landes- und Bündnisverteidigung wird als Hauptauftrag der Bundeswehr akzeptiert und die Bundeswehr soll hierfür finanziell und personell besser aufgestellt werden. 

Eine Veranstaltung, zwei Teile

Die Veranstaltung ist zweigeteilt: Auf die Ergebnispräsentation der ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Bevölkerungsbefragung 2023 (15 Minuten) folgt eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung (60 Minuten). Zentrale Leitfragen lauten: Wie ist es um die „Zeitenwende in den Köpfen“ bestellt? Wie kann das gesellschaftliche Momentum für den sicherheitspolitischen Reformprozess zwei Jahre nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine erhalten bleiben? Was müssen Politik und Bundeswehr unternehmen, damit die „Zeitenwende in der Praxis“ nicht wechselhaften gesellschaftlichen Stimmungsbildern zum Opfer fällt?

Veranstaltungssprache ist Deutsch. Programmänderungen vorbehalten.

Anmeldung

https://aoweb.kas.de/KASKonrad Adenauer Stiftung_VaAnmeldung/Teilnehmerdaten.aspx?id_v=78252&a_A=1 

Programm

Uhrzeit 

Ablauf

18:00 – 18:05 Uhr

Begrüßung

Konstantin Krome
Referent für Bundeswehr und Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung

18:05 – 18:20 Uhr

Ergebnispräsentation der ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr-Bevölkerungsbefragung 2023

Dr. Timo Graf
Wiss. Oberrat und Autor der Bevölkerungsbefragung, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

18:20 – 19:25 Uhr

Podiumsdiskussion: Was bleibt von der „Zeitenwende in den Köpfen“

Brigadegeneral Robert Karl Sieger
Stellvertretender Kommandeur des Zentrum Innere Führung

 

Ingo Gädechens, MdBMitglied des Deutschen Bundestages
Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss und StBtsm a.D.

 

Dr. Timo Graf
Wiss. Oberrat, ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

 

Marco Seliger (Moderator)
Redakteur für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, NZZ

19:25 – 19:30 Uhr

Abschluss und Ausblick

Konstantin Krome
Referent für Bundeswehr und Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung

Organisation und Konzept

Konstantin Krome (KASKonrad Adenauer Stiftung)
+49 30 26996-3795
konstantin.krome@kas.de

Dr. Timo Graf (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
+49 33 19714-404
timograf@bundeswehr.org

Veranstaltungsort