Die Jahresmitgliederversammlung der Deutschen Kommission für Militärgeschichte findet vom 07. bis zum 08. Februar 2023 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) statt. Unter dem Thema „Alte und Neue Medien in der Militärgeschichte“ wird ein Workshop mit einem öffentlichen Abendvortrag verbunden.

logo cihm_p

Am 07. Februar 2023 hält Dr. Peter Tauber  einen Vortrag mit dem Titel „Ein Tweet, der missverstanden werden kann, wird stets missverstanden. Moltke und die Neuen Medien in der Militärgeschichte“. Peter Tauber referiert über die Herausforderungen digitaler Quellen für die historische Quellenkritik und über neue Formen der Geschichtsvermittlung durch Neue Medien. Der Vortrag wirft die Frage auf, ob und wie beispielsweise Computerspiele und Twitter Geschichtsbilder prägen und welche Aufgaben sich daraus für die Historikerzunft ergeben.

Deutsche und internationale Kommission

Die Deutsche Kommission für Militärgeschichte (offiziell: Kommission für Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Zusammenschluss von Historikerinnen und Historikern, die auf dem Feld der Militärgeschichte arbeiten. Ihr Zweck ist die Förderung dieser historischen Teildisziplin. Die Kommission will dabei eine Plattform sein, um Ideen von und für Militärhistorikerinnen und Militärhistoriker (im weitesten Sinn) auszutauschen und versteht sich als Instrument der „neuen Militärgeschichte“, die neben klassisch kriegshistorischen auch alle anderen Aspekte der militärischen Geschichtsforschung umfasst. Die Deutsche Kommission führt jährlich einen Workshop mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten durch. Als Teil der International Commission for Military History – Comité international d’histoire militaire (ICMH – CIHM), gehört sie zur internationalen Vereinigung unter den Auspizien der UNESCO, um  vergleichende militärhistorische Forschungen, Publikationen und Unterrichtsbehelfe auf globaler Basis zu fördern.

Veranstaltungsort