Streitkräfte zwischen den Weltkriegen
Internationale Tagung- Datum:
- Ort:
- Potsdam
Please click here for English version
Die 63. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) findet dieses Jahr vom 11. bis zum 13. September 2024 im Kongresshotel Potsdam statt. Wir blicken auf die Streitkräfte zwischen den Weltkriegen und stellen Erfahrungen und Erwartungen in das Zentrum der Überlegungen. Dabei soll der Fokus über die nationale Perspektive hinaus gehen und trans- und internationale Perspektiven mit einbeziehen.
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) verfolgt seit 2020 ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919-1935“. Die Diskussionen und ersten Forschungsergebnisse haben dabei rasch die unzureichende Einbettung der bisherigen historischen Forschungen in den inter- und transnationalen Rahmen aufgezeigt. Seit ihren Anfängen war die (west- und ost-) deutsche Forschung in der Regel national ausgerichtet.
Verstärkt durch die besondere Ausgangslage des Versailler Vertrages konnte so die Vorstellung eines militärischen Sonderwegs Raum greifen. Auch wenn die spezifische Situation der Reichswehr anzuerkennen ist, sind für die Epoche von 1919 bis 1939 auch eine Reihe universaler Herausforderungen für Streitkräfte weltweit zu identifizieren. Dazu zählen die Erfahrung von Demobilisierung, Unwägbarkeiten in der Entwicklung des Militärwesens, die Renaissance der Berufsarmee, die Bedeutung von Allianzen und die Aussicht auf den zunehmend ideologisch gerahmten, gesamtgesellschaftlichen Charakter eines zukünftigen Krieges.
Die Tagung untersucht den Wandel des Militärs zwischen den beiden Weltkriegen weltweit und mit besonderem Fokus auf Prozesse der gegenseitigen Wahrnehmung sowie auf die Bedeutung der Prognose. Ausgangspunkt aller Überlegungen sind dabei die Streitkräfte selbst.
Mit Interesse erwarten die Veranstalter auch Diskussionsbeiträge aus Disziplinen, die der Geschichtswissenschaft benachbart sind. Vorschläge, die den Blick auf das militärgeschichtliche Vergleichen oder auf Transfers haben, sind dabei von besonderem Interesse.
Ein Vorschlag für einen Konferenzbeitrag sollte eine der folgenden Fragen behandeln:
Die Tagung findet vom 11. bis 13. September 2024 in Potsdam statt. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung steht nicht zur Verfügung. Die Veranstalter übernehmen die Kosten für Fahrt und Unterkunft in Anlehnung an das Bundesreisekostengesetz. Als Ergebnis der Tagung ist eine international sichtbare, englischsprachige Veröffentlichung geplant.
Veranstalter für das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Dr. habil.habilitatus Markus Pöhlmann und PDPrivatdozent Dr. John Zimmermann
Kontaktadresse: ZMSBwITMG@bundeswehr.org
Major Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400