
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam
Wegbeschreibung anzeigenProf. Dr. Carlo Masala hält im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam am 23. September 2025 einen Quartalsvortrag mit dem Titel: „Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?“
Deutschland hat in den letzten Jahren eine doppelte Zeitenwende erlebt. Auf den russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 reagierte die deutsche Verteidigungspolitik mit schnellen und grundlegenden Veränderungen. Die Verteidigungsausgaben wurden erhöht und ein sogenanntes Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für militärische Beschaffungen bereitgestellt. Nachdem Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete jahrzehntelang tabu waren, avancierte Deutschland zum zweitgrößten Unterstützer der Ukraine. Die dauerhafte Stationierung einer Brigade in Litauen ist Ausdruck der Rückkehr der Bundeswehr zur Verteidigung und Abschreckung.
Die sich seit Anfang 2025 abzeichnende Abkehr der Trump-Administration vom westlichen Bündnis markiert eine zweite Zeitenwende. Die USAUnited States of America und die NATO sind seit den 1950er Jahren die zentralen Säulen der deutschen Verteidigung. Die schwankende Unterstützung der Trump-Administration für die Ukraine, ihre Gespräche mit Russland ohne europäische Beteiligung und die Infragestellung der NATO-Partnerschaft untergraben jedoch die deutsche und europäische Nachkriegsordnung. Angesichts dieser enormen Herausforderungen stellt sich die Frage, wie sich die deutsche und die europäische Sicherheitspolitik weiterentwickeln können: Welche Optionen haben Deutschland und Europa, um den russischen Drohungen wirksam entgegenzutreten? Kann eine glaubwürdige Abschreckung ohne den nuklearen Schutzschirm der USAUnited States of America funktionieren? Ist eine eigenständige europäische Verteidigung eine Illusion – oder die einzig verbliebene Chance für Deutschland und Europa?
Carlo Masala ist Professor an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Er ist einer der profundesten Experten für verteidigungspolitische Fragen. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich in der Lehre, in wissenschaftlichen Publikationen sowie in der Politikberatung mit internationaler Sicherheitspolitik. Mit der Publikation „Wenn Russland gewinnt“ hat er jüngst ein Szenario entworfen, das seit April 2025 auf der SPIEGEL-Bestsellerliste steht und die öffentliche Debatte in Deutschland stark beeinflusst.
Uhrzeit | Ablauf |
---|---|
ab 17:30 | Einlass |
18:00 | Begrüßung Oberst Dr. Frank Hagemann, Kdr ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Vorstellung des Referenten Dr. Heiko Biehl, Forschungsbereich Militärsoziologie |
18:15 | Vortrag: Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik? Prof. Dr. Carlo Masala |
19:00 | Fragen und Diskussion |
19:45 | Stehempfang |
21:00 | Ende der Veranstaltung |
Um Anmeldung von Gästen wird bis zum 11.09.2025 gebeten:
ZMSBwS3EinladungsMgmt@bundeswehr.org
Für Medienvertretende:
Oberstleutnant Michael Gutzeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org
Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese können für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation sowie in Online- und Printmedien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung einverstanden.
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam
Wegbeschreibung anzeigen