ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Deutsche Ausbildungsmission im Irak

Deutsche Ausbildungsmission im Irak

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Vom 8. Februar 2015 bis zum 30. April 2018 bildeten bis zu 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten Kräfte der Peschmerga für ihren Kampf gegen den sog. Islamischen Staat aus. Insgesamt waren 1600 deutsche Soldatinnen und Soldaten dort im Einsatz. Wie sah diese Ausbildungsmission in der Praxis aus und warum war er insgesamt erfolgreich?

Urkundenübergabe

Oberst Frank Wasgindt, Kommandeur des deutschen Einsatzkontingents im Nordirak und stellvertretender Kommandeur des KTCCKurdistan Training Coordination Center, überreicht einem Peschmerga das Abschlusszertifikat im Rahmen der Ausbildungsmission am 28.07.2016.

2016 Bundeswehr / Birger Gädt

Am 20. März 2003 begann der Irakkrieg, der auch als Dritter Golfkrieg bezeichnet wird. Die Koalitionsstreitkräfte unter Führung der USAUnited States of America benötigten nur wenige Wochen, um die Hauptstadt Bagdad einzunehmen. Danach dauerte es allerdings noch viele Jahre, bis der Irak einigermaßen stabilisiert war. Nachdem die USUnited States-Streitkräfte ihre Kampftruppen bis Ende 2011 weitestgehend abgezogen hatten, wandelte sich der Krieg erneut. Eine islamistische Terrorgruppe eroberte weite Teile Iraks und Syriens und versuchte, dort den sog. Islamischen Staat zu errichten. Dabei verübten deren Kämpfer grauenvolle Verbrechen, u.a. den Völkermord an den Jesiden.

Erneut griff die internationale Gemeinschaft militärisch ein. Dazu gehörte auch die Ausbildung der Peschmerga. Diese bewaffneten Kräfte der Autonomen Republik Kurdistan im Nordosten Iraks wurden auch von deutschen Soldatinnen und Soldaten für ihren Kampf gegen den IS"Islamischer Staat" ausgebildet. Unter Führung der NATO sind bis heute Kräfte im Irak, weil der IS"Islamischer Staat" zwar militärisch besiegt, aber immer noch gefährlich ist.

Die Ausbildung der Peschmerga in der Praxis

Die Ausbildung der Perschmerga orientierte sich an den Inhalten einer militärischen Grundausbildung. Diese wurden ständig überprüft und der sich wandelnden Gefechtsrealität im Kampf gegen den IS"Islamischer Staat" angepasst. Deutsche Soldatinnen und Soldaten bildeten die Pechmerga vor allem an den von Deutschland gelieferten Handwaffen und Ausrüstungsgegenständen aus. Besonders wichtig war die Ausbildung an der Panzerabwehrwaffe MILAN. Diese war unverzichtbar, um mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge des IS"Islamischer Staat" rechtzeitig vor den eigenen Stellungen zum Stehen zu bringen. Insgesamt war die Ausbildungsmission nicht zuletzt aufgrund der hohen Motivation der Peschmerga erfolgreich.

Lessons Learned

Voraussetzung für die hohe Motivation der Peschmerga war deren starke Identität als Ethnie, der vergleichsweise hohe Wohlstand in ihrer Region sowie die politische Stabilität ihrer Regierung. Die multinationale Zusammenarbeit funktionierte weitgehend reibungslos; jede Nation kannte die Leistungsfähigkeit sowie die Einsatzvorbehalte (caveats) von Verbündeten und Partnern und stellte sich darauf ein.

Das deutsche Einsatzkontingent wurde eng durch die vorgesetzten Dienststellen in Deutschland geführt. Mehr Handlungsfreiheit für die verantwortlichen Kommandeure im Sinne des „Führens mit Auftrag“ sowie schnellere politische und militärstrategische Entscheidungsprozesse wären sowohl für die Erfüllung des Ausbildungsauftrages als auch für die Festigung des Vertrauens in Deutschland als Führungsnation hilfreich gewesen.

Schießausbildung für Peschmerga im Irak
In der 54. Zugehört-Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann mit Oberst Frank Wasgindt. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Fragen der Ausbildungsgestaltung und der multinationalen Kooperation sowie der aus dem Einsatz zu ziehenden Lehren.
von Uwe Hartmann

"Zugehört!" - Podcast

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Die Ruinen von Sindschar im Juli 2019 nach dem Einmarsch des Islamischen Staates
Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Genozid an den Jesiden

  • Kriegsverbrechen
  • Sicherheitspolitik
  • Irak
Leo 2 PSO
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Panzer

  • Panzer
  • Rüstung
Battle_of_Leuthen_2
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Die Schlacht von Leuthen

  • Historische Bildung
  • ZMSBw-Podcast
  • Polen
Cover
„ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Im Westen nichts Neues!

  • Erster Weltkrieg
  • Geschichte
1956_Suez_war_-_conquest_of_Sinai
ZUGEHÖRT! - Krisen im Kalten Krieg

Die Suez-Krise 1956

  • Kalter Krieg
  • Blauhelme
  • Großbritannien
200428_PzBtl104-GUEZ_MarcoDorow014
Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Landes- und Bündnisverteidigung

  • Landes-/Bündnisverteidigung
  • NATO
210809_OAAusbJgBtl413_MarcoDorow002
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Kleine Kampfgemeinschaft

  • Militärsoziologie
  • Podcast
91941291
„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Das Massaker von Srebrenica 1995

  • Kriegsverbrechen
  • Blauhelme
210723_Hochwasserhilfe 2021 im Ahrtal_Schrief_SAL1591 (1)
"Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz

  • Zivil-militärische Beziehung
  • Bundeswehr
imago0085044517h
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Massaker von Oradour 1944

  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsverbrechen
211215_AKK_Zapfenstreich_Weiler_01
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Der Große Zapfenstreich

  • Tradition
  • Musikkorps der Bundeswehr
Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo
Deutschland und die junge Sowjetunion 1922

Rapallo 1922

  • Geschichte
  • Podcast
190615_TdBw_Muenster_Rott_0038a_layout
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Ansehen der Bundeswehr

  • Bevölkerungsbefragung
  • Einstellung
  • Deutschland
Kampf_um_Ochsen_und_Ochsenküche
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Früher war mehr Lametta!

  • Podcast
  • Geschichte
  • Frankfurt am Main
NATO_Sharp Guard_1993-b00059
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Sharp Guard 1992-1996

  • Marine
  • NATO
Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments mit den beim Sturm auf die Peitangforts eroberten Fahnen.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

120 Jahre Boxerkrieg in China

  • Podcast
  • Geschichte
  • Asien
14023243
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

"9/11" und das Pentagon

  • Podcast
  • Geschichte
  • USA
Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

  • Podcast
  • Geschichte
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck 1941 auf der Elbe bei Hamburg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Mythos „Bismarck“

  • Podcast
  • Marine
Fallschirmjäger und ein Kameramann einer Propagandakompanie nach der Landung auf Kreta 1941
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Merkur 1941

  • Podcast
  • Geschichte
  • Mittelmeer
Wernerprokla
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Reichsgründung 1871

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Soldat schreibt sich etwas aus dem Grundgesetz raus.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Innere Führung

  • Podcast
  • Innere Führung
  • Potsdam
Ernennung der ersten freiwilligen Soldaten 1955
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Gründung der Bundeswehr

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Die Garnisonkirche in Potsdam im Jahr 1920
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Garnisonkirche in Potsdam

  • Podcast
  • Geschichte
Straussberg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast Armee der Einheit

  • Podcast
  • Geschichte
Ein Pan für das Uternehmen Seelöwe
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Seelöwe

  • Podcast
  • Geschichte
Offiziere bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Frankreichfeldzug 1940

  • Podcast
  • Zweiter Weltkrieg
Das Schulschiff Deutschland
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Schulschiff Deutschland

  • Podcast
  • Marine
EU-Flagge
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Europa-Armee

  • Meinung
  • Streitkräfte
  • Europa
Verhaftung der sog. Regierung Dönitz
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die "Regierung Dönitz" 1945

  • Zweiter Weltkrieg
  • Podcast
Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Kriegsende 1945

  • Geschichte
  • Zweiter Weltkrieg
Das Luftbild der Royal Air Force zeigt die Potsdamer Innenstadt nach dem verheerenden Bombenangriff vom 14. April 1945.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Potsdamer Bombennacht 1945

  • 1945
  • Zweiter Weltkrieg
  • Potsdam

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Der Irak-Krieg 2003 und seine Folgen

20 Jahre nach Beginn des Geschehens bleiben die Hintergründe zur Intervention 2003 weiter kontrovers.

  • Schießausbildung für Peschmerga im Irak
    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

    Deutsche Ausbildungsmission im Irak

    ZUGEHÖRT! der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr widmet sich in Folge 54 der Ausbildung der Peschmerga im Nordirak.

    • Sicherheitspolitik
    • Krieg
  • Die Ruinen von Sindschar im Juli 2019 nach dem Einmarsch des Islamischen Staates
    Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

    Der Genozid an den Jesiden

    In dieser Folge geht es um den jüngsten Genozid auf dem Territorium des Irak und die Rolle Deutschlands bei der Aufarbeitung der Verbrechen.

    • Kriegsverbrechen
    • Sicherheitspolitik
    • Irak
  • Cover zum Buch Geschichte des Irak
    Angelesen - Das Buchjournal des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

    Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis heute

    In dieser Folge von Angelesen stellen wir das Buch von Henner Fürtig, "Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis heute" vor.

    • Krieg
    • Militärgeschichte nach 1945
  • Ethnien und Religionen in Irak
    Aktuelle Karte

    Ethnische und religiöse Vertreibungen im Irak

    Im Irak leben Menschen verschiedener ethnischer und religiöser Minderheiten. Das sorgt seit Jahrzehnten für Vertreibungen und Völkermorde.

    • Geschichte
    • Aktuelle Karte
  • Abrams-Panzer in Bagdad
    Irak-Dossier

    Der Golfkrieg 2003 – Imperium im Treibsand?

    Vor 20 Jahren begann am 19. März 2003 die Invasion des Irak durch die USAUnited States of America und ihre Verbündeten mit der „Operation Iraqi Freedom“.

    • Krieg

Aktuelles

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.