ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Able Archer 1983: Die Welt am Rande des Atomkrieges?

Able Archer 1983: Die Welt am Rande des Atomkrieges?

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

In vier Podcasts hat sich „Zugehört!“ mit Krisen des Kalten Krieges beschäftigt. Nach der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise 1962 als Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges, und dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR 1968, einer internen Unterdrückung von blockinterner Opposition, geht es in der letzten Folge um das NATO-Manöver ABLE ARCHER und das Krisenjahr 1983.

In dieser 51. Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann dazu mit Oberst Dr. Armin Wagner.

Pershing_II_missiles_(single_stage_versions)_at_McGregor_Range

Startbereite Pershing-II-Raketen in Fort Bliss, Texas

wikipedia

Nach einer Phase der Entspannung zwischen Ost und West in der ersten Hälfte der 1970er Jahre erwuchs gegen Ende des Jahrzehnts eine neue Konfrontation. Zwei Ursachen waren wesentlich dafür: erstens die Möglichkeit des Einsatzes von neuen sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen gegen Zeile in Westuropa und der darauffolgende NATO-Doppelbeschluss von 1979; zweitens der sowjetische Einmarsch in Afghanistan im Dezember des gleichen Jahres. Der 1981 ins Amt gekommene USUnited States-Präsident Ronald Reagan eröffnete eine psychologische Offensive gegen die Sowjetunion. Im Frühjahr 1983 bezeichnete er die östliche Führungsmacht plakativ als „evil empire“, als Reich des Bösen. Er kündigte zudem eine weltraumgestützte Raketenabwehr an, die sogenannte Strategic Defense Initiative (SDI): ein für die damalige Zeit technologisch mehr als ambitioniertes Vorhaben, das zudem das zwischen Moskau und Washington 1972 vereinbarte Verbot anti-ballistischer Raketen und damit eine wesentliche Komponente gegenseitiger Abschreckung untergrub.

Reale Kriegsfurcht?

Eines kam zum anderen: Im Frühjahr 1983 fand im Nordpazifik die größte Flottenübung der U.S. Navy seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Anfang September 1983 schoss die sowjetische Luftwaffe ein südkoreanisches Verkehrsflugzeug über ihrem Luftraum ab, mit fast 270 Toten als Folge. Im gleichen Monat meldete das automatisierte System der sowjetischen Luftverteidigung fälschlich einen Anflug amerikanischer Raketen auf das Land. Im November 1983 probte die NATO-Stabsrahmenübung ABLE ARCHER einen Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt bis zur Eskalation zum Atomkrieg. Bis heute umstritten bleibt, inwiefern ABLE ARCHER bei Geheimdienst und Militär in Moskau zu einer realen Kriegsfurcht führte. Doch allein die Möglichkeit, dass die Sowjets westliches Handeln als echte Angriffsabsicht missinterpretieren könnten, führte bei Ronald Reagan zu einem Umdenken. Fortan verknüpfte er außenpolitische Standfestigkeit mit diplomatischer Verhandlungsbereitschaft und fand ab 1985 mit dem Generalsekretär der sowjetischen Staatspartei KPdSU Michail Gorbatschow einen kongenialen Verhandlungspartner.

Kein zweites Kuba

Im Unterschied zur Kuba-Krise 1962 war die Zuspitzung im Jahr 1983 vor allem eine imaginierte, eine in der Vorstellungskraft beteiligter Akteure gedachte Krise. Eines hatten beide allerdings gemeinsam: Die jeweiligen Erfahrungen mündeten in Phasen der Annäherung beider Supermächte. Ein „1983“ wiederholte sich selbst dann nicht, als zwischen 1989 und 1991 Warschauer Pakt und Sowjetunion zerfielen. 

Pershing_II_-_4th_test_launch

Literatur

Mark Kramer: Die Nicht-Krise um „Able Archer 1983“: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? In: Oliver Bange, Bernd Lemke (Hrsg.): Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 75). Oldenbourg, München 2013

"Zugehört!" - Podcast

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Leo 2 PSO
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Der Panzer

  • Panzer
  • Rüstung
Battle_of_Leuthen_2
ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Die Schlacht von Leuthen

  • Historische Bildung
  • ZMSBw-Podcast
  • Polen
Cover
„ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Im Westen nichts Neues!

  • Erster Weltkrieg
  • Geschichte
1956_Suez_war_-_conquest_of_Sinai
ZUGEHÖRT! - Krisen im Kalten Krieg

Die Suez-Krise 1956

  • Kalter Krieg
  • Blauhelme
  • Großbritannien
200428_PzBtl104-GUEZ_MarcoDorow014
Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Landes- und Bündnisverteidigung

  • Landes-/Bündnisverteidigung
  • NATO
210809_OAAusbJgBtl413_MarcoDorow002
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Kleine Kampfgemeinschaft

  • Militärsoziologie
  • Podcast
91941291
„ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Das Massaker von Srebrenica 1995

  • Kriegsverbrechen
  • Blauhelme
210723_Hochwasserhilfe 2021 im Ahrtal_Schrief_SAL1591 (1)
"Zugehört! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz

  • Zivil-militärische Beziehung
  • Bundeswehr
imago0085044517h
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Massaker von Oradour 1944

  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsverbrechen
211215_AKK_Zapfenstreich_Weiler_01
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Der Große Zapfenstreich

  • Tradition
  • Musikkorps der Bundeswehr
Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo
Deutschland und die junge Sowjetunion 1922

Rapallo 1922

  • Geschichte
  • Podcast
190615_TdBw_Muenster_Rott_0038a_layout
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Ansehen der Bundeswehr

  • Bevölkerungsbefragung
  • Einstellung
  • Deutschland
Kampf_um_Ochsen_und_Ochsenküche
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Früher war mehr Lametta!

  • Podcast
  • Geschichte
  • Frankfurt am Main
NATO_Sharp Guard_1993-b00059
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Sharp Guard 1992-1996

  • Marine
  • NATO
Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments mit den beim Sturm auf die Peitangforts eroberten Fahnen.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

120 Jahre Boxerkrieg in China

  • Podcast
  • Geschichte
  • Asien
14023243
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

"9/11" und das Pentagon

  • Podcast
  • Geschichte
  • USA
Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Kettenfahrzeugen dabei ein Feld zu überqueren.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast: Unternehmen "Barbarossa"

  • Podcast
  • Geschichte
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck 1941 auf der Elbe bei Hamburg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Mythos „Bismarck“

  • Podcast
  • Marine
Fallschirmjäger und ein Kameramann einer Propagandakompanie nach der Landung auf Kreta 1941
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Merkur 1941

  • Podcast
  • Geschichte
  • Mittelmeer
Wernerprokla
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Reichsgründung 1871

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Soldat schreibt sich etwas aus dem Grundgesetz raus.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Innere Führung

  • Podcast
  • Innere Führung
  • Potsdam
Ernennung der ersten freiwilligen Soldaten 1955
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Gründung der Bundeswehr

  • Podcast
  • Geschichte
  • Deutschland
Die Garnisonkirche in Potsdam im Jahr 1920
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Garnisonkirche in Potsdam

  • Podcast
  • Geschichte
Straussberg
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Podcast Armee der Einheit

  • Podcast
  • Geschichte
Ein Pan für das Uternehmen Seelöwe
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Operation Seelöwe

  • Podcast
  • Geschichte
Offiziere bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Frankreichfeldzug 1940

  • Podcast
  • Zweiter Weltkrieg
Das Schulschiff Deutschland
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Schulschiff Deutschland

  • Podcast
  • Marine
EU-Flagge
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Europa-Armee

  • Meinung
  • Streitkräfte
  • Europa
Verhaftung der sog. Regierung Dönitz
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die "Regierung Dönitz" 1945

  • Zweiter Weltkrieg
  • Podcast
Sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Das Kriegsende 1945

  • Geschichte
  • Zweiter Weltkrieg
Das Luftbild der Royal Air Force zeigt die Potsdamer Innenstadt nach dem verheerenden Bombenangriff vom 14. April 1945.
"ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Die Potsdamer Bombennacht 1945

  • 1945
  • Zweiter Weltkrieg
  • Potsdam

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.